Stadt Köln startet neues Förderprogramm zur Lebensmittelrettung

Der Stadt Köln ist es ein wichtiges Anliegen, zu einem nachhaltigeren Umgang mit Lebensmitteln anzuregen. Vor diesem Hintergrund startet das Umwelt- und Verbraucherschutzamt der Stadt Köln jetzt das Förderprogramm "Lebensmittelrettung zur Vermeidung und Umnutzung von Lebensmittelüberschüssen". Der Ausschuss für Klima, Umwelt und Grün hatte in seiner Sitzung am 12. September 2024 dazu einen entsprechenden Beschluss gefasst.

Ziel des Förderprogramms ist die Unterstützung von Projekten, die zur Vermeidung und Umnutzung von Lebensmittelüberschüssen oder zur direkteren Vermarktung zwischen landwirtschaftlichen Erzeugern*innen und Verbrauchern*innen beitragen. Diese Projekte sollen vorrangig dem Gemeinwohl dienen.

Schwerpunkt der Förderung sind Zuschüsse für kleinere Investitionen zur lebensmittelrechtlich und hygienisch geeigneten Lagerung, Kühlung und Verarbeitung sowie zum Transport der erfassten Lebensmittelreste und der Logistik. Antragsberechtigt sind Personen oder Personengruppen, wie zum Beispiel gemeinnützige Organisationen und Vereine, die die lebensmittelrechtlichen Vorgaben erfüllen.

Im Haushaltsjahr 2024 stehen insgesamt 50.000 Euro für Projekte der Lebensmittelrettung und direkteren Vermarktung bereit. Gefördert wird mit einem Zuschuss von 80 Prozent. Dabei dürfen die Anschaffungen ein Gesamtvolumen von 5.000 Euro nicht überschreiten. Der maximal auszahlbare Förderbetrag beträgt 4.000 Euro.

Anträge können beim Umwelt- und Verbraucherschutzamt der Stadt Köln im Zeitraum vom 30. September bis 25. November 2024 per E-Mail eingereicht werden an lebensmittelrettung@stadt-koeln.de (Betreff: „Antrag Förderung Lebensmittelrettung“).

Weitere Informationen sowie die Richtlinie zum Förderprogramm zur Lebensmittelrettung

Das Förderprogramm basiert auf dem Ratsbeschluss zur Ernährungsstrategie für Köln und Umgebung vom 18. Juni 2020. Diese Strategie beinhaltet die Vermeidung von Lebensmittelüberschüssen als zentrales Handlungsfeld zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung.

Auskünfte und weitere Informationen gibt das Umwelt- und Verbraucherschutzamt unter den Telefonnummern 0221 / 221-35145 bzw. 0221 / 221-22936 oder per E-Mail an lebensmittelrettung@stadt-koeln.de.

Lebensmittelrettung

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit