Öffentlichkeitsbeteiligung vom 4. bis 17. Oktober 2021
Der Naumannplatz im Zentrum der denkmalgeschützten Naumannsiedlung in Köln-Riehl soll zu einem Quartiersplatz mit Aufenthaltsqualität umgestaltet werden. Vom 4. bis 17. Oktober 2021 können interessierte Bürger*innen zu den Vorentwurfsvarianten ihre Anregungen, Ideen und Anmerkungen abgeben.
Das Stadtplanungsamt hat die drei Vorentwurfsvarianten erarbeitet, die die Vorgaben der Bezirksvertretung Nippes berücksichtigen. Zu den Entwürfen gehören eine Boulebahn, das Aufstellen von Bank-Tisch-Kombinationen und das Freihalten einer zentralen Fläche für die Errichtung eines Denkmals. Über die Öffentlichkeitsbeteiligung haben die Anwohner*innen die Gelegenheit, sich aktiv in die Gestaltung der Platzfläche einzubringen.
Alle Interessierten können über das Online-Beteiligungsportal www.meinungfuer.koeln für den jeweilig bevorzugten Entwurf stimmen und auch eigene Anregungen zur Nutzung sowie Umgestaltung formulieren. Ergänzend zu dem digitalen Beteiligungsformat steht auf dem Naumannplatz ein Briefkasten. Bürger*innen können ihr Votum auf vorbereiteten Handzettel abgeben und dort einwerfen.
Die Bürgerbeteiligung findet wie folgt statt:
4. bis 17. Oktober 2021 – im Internet unter www.meinungfuer.koeln und via des Briefkastens auf dem Naumannplatz.
Hintergrund:
Der Naumannplatz liegt im Zentrum der Naumannsiedlung in Riehl. Bisher wurden auch auf der inneren Platzfläche der Naumannstraße Fahrzeuge abgestellt, obwohl dies nach der Beschilderung nicht zulässig ist. Nun soll die Fläche zu einem Quartiersplatz mit Aufenthaltsqualität umgestaltet werden und für die Anwohner*innen der denkmalgeschützten Naumannsiedlung und für die Riehler*innen zu einem Treffpunkt und Verweilort gestaltet werden.
Dies wurde bereits bei der Sanierung der Naumannsiedlung zwischen Politik, Verwaltung und GAG vereinbart. Die Bezirksvertretung Nippes hat die Verwaltung über die Dringlichkeitsentscheidung vom 30. April 2021 mit der Umgestaltung des Naumannplatzes beauftragt. Im September 2021 wurden Poller und Baumschutzbügel als Absperrmaßnahmen eingebaut, die die zentrale Platzfläche von parkenden Fahrzeugen freistellen. Die Baumbeete werden entsiegelt, dies fördert den vorhandenen Baumbestand.