Drei Abenteurer und ihre ungewöhnlichen Reisen

"Reisende soll man nicht aufhalten, sondern erzählen lassen." Unter diesem Motto steht das Veranstaltungsformat "Travel Slam", bei dem drei Abenteurer ihre Reisen spannend vorstellen. Am Donnerstag, 2. November 2017, um 20 Uhr ist das Publikum in der Zentralbibliothek am Neumarkt, Köln-Innenstadt, erneut aufgefordert, den Sieger zu küren. Carsten Grüttner bereiste Tibet alleine mit dem Rad. Ausgerüstet mit Zelt und Schafsack wollte er das raue Tibet entdecken und dafür Pässe auf bis zu 4.900 m Höhe überqueren. Die Tour verlangte ihm körperlich und psychisch deutlich mehr ab, als er sich das ausgemalt hatte.

Martina Hänsel und René Walsch berichten über Wüste, Walzen, coole Typen und eine Wildwasser-Tour auf einem Strom, der bergauf fließt. Präsentiert wird ein Bild- und Wortschwall aus der berühmtesten Schlucht der Erde: dem Grand Canyon.

Michaela Körömi war unterwegs auf den Seychellen. Überrascht wurde sie von einer einzigartigen üppigen Vegetation, beeindruckenden bergigen Landschaften, traumhaften, vielfältigen Stränden und nicht zuletzt von überaus offenen und herzlichen Menschen. Der Abend dauert rund eineinhalb Stunden, die Konkurrenten haben 15 Minuten Zeit. Anschließend kann das Publikum den Reisenden Fragen stellen. Dem vom Publikum gekürten Gewinner winken das "Goldene Travel-Zepter" und ein attraktiver Sachpreis. Der Erstplatzierte darf außerdem weitere fünf Minuten von seiner Reise erzählen. Der Siegesgedanke steht beim Travel Slam jedoch nicht im Vordergrund, sondern die Gemeinschaft von Gleichgesinnten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hören einander zu und lernen sich kennen, das gilt auch für den Austausch mit den Zuschauern. Die Stadtbibliothek ist ein idealer Treffpunkt für den Travel Slam, denn in der großen Reiseabteilung des Hauses finden sich alle Informationen wie aktuelle Reiseführer, Karten und der Zugang zu Datenbanken.   Der Travel Slam wird von Alexander Königsmann moderiert. Der Produzent des Travel Slam, Frank Lustig, inszenierte unter anderem mit Martin Armknecht das erfolgreiche Format "Fang den Mörder" im Kölner Gloria und die Kindervariante "Fang den Bösen" in der Kölner Zentralbibliothek.

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit