Führung durch das Projektgebiet GrowSmarter in der Stegerwaldsiedlung
In Bonn kommen in den kommenden zwei Wochen rund 25.000 Teilnehmer aus aller Welt zusammen, um bei der Weltklimakonferenz über die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens zu beraten. Auf der Konferenz werden geeignete Lösungen gesucht, um den Temperaturanstieg zu begrenzen und CO2-Emissionen zu vermeiden.
Die Maßnahmen zur energetischen Sanierung in der Stegerwaldsiedlung in Köln-Mülheim belegen schon heute, wie in einem Gebiet mit altem Baubestand Lösungen gefunden wurden, die eine Energieeinsparung um bis zu 60 Prozent ermöglichen. Diese Ersparnis ist möglich durch die in Deutschland von der RheinEnergie erstmals entwickelte Software "Siedlungsmanagement", über die die gesamte Energieversorgung der Siedlung gesteuert wird. Zusätzlich wird eine Verkehrsentlastung durch die Einrichtung einer Mobilstation mit CarSharing und Parkplätzen, die im Voraus gebucht werden können, angestrebt.
Das Projekt "GrowSmarter" und die praktischen Erfahrungen werden einer Delegation der Weltklimakonferenz am Montag, 13. November 2017, ab 10:30 Uhr bei einer Führung durch die Stegerwaldsiedlung, Adam-Stegerwald-Straße 31, Köln-Mülheim, vorgestellt. Ziel ist es, die Projekt-Ideen auch in andere Städte zu übertragen.