Fast 2,4 Millionen Besucherinnen und Besucher nutzten die vielfältigen Angebote
Die Stadtbibliothek Köln hat ihren Jahresbericht 2017 / 2018 veröffentlicht. Die stark frequentierte Kultur- und Bildungseinrichtung verzeichnet auch in 2017 ein Besucher-Plus von 1,5 Prozent und damit eine Besucherzahl von 2.376.890 Millionen Menschen bei einer stabilen Mediennutzung. Der Samstag hat sich als Familientag in allen Einrichtungen der Stadtbibliothek etabliert.
Weitere positive Entwicklungen verdeutlichen die fortschrittliche Arbeit der Bibliothek. Insgesamt wurden die Veranstaltungsangebote noch stärker angenommen. Das gilt für die Bibliotheksformate geeks@cologne, "wissenswert – Gespräche am Puls der Zeit" und das "Rote Quadrat" des Heinrich-Böll-Archiv und Literatur-in Köln-Archiv ebenso wie für die digitalen Angebote der "Digitalen-Werkstatt" und der "Makerspace-Programme". Besonders die MINT-Themen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit.
Die Bedeutung der Bibliothek als nichtkommerzieller Lern-, Kreativ- und Begegnungsort mit vielfältigen Schnittstellen zu virtuellen Anwendungen nimmt weiter zu. Partizipative Angebote, Bürgerbeteiligung und ehrenamtliches Engagement stehen immer stärker im Fokus. Kollaboratives Arbeiten wird zentral und Makerspaces entwickeln sich als Kreativräume zu gleichwertigen Bibliotheksangeboten. Leseförderung, Medienpädagogik und digitale Bildung werden gleichrangig und parallel wahrgenommen. Ebenso Printmedien und E-Books. Im Rahmen des Böll-Jahres erfuhren die zahlreichen Angebote der Stadtbibliothek große Beachtung, besonders auch die Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche.
Der Jahresbericht 2017 / 2018 der Stadtbibliothek wurde am 23. Januar dem Ausschuss für Kunst und Kultur präsentiert.