Finale Veranstaltung "Zwischen digitalem Glanz und den Problemen der Provinz"
Die Stadtbibliothek Köln hat im vergangenen Jahr ein neues Veranstaltungsformat im Kontext der geplanten Generalsanierung der Zentralbibliothek gestartet. Der dreiteilige Auftakt des Programms „Neuverortung“ wird in Zusammenarbeit mit dem Haus der Architektur und mit Unterstützung des Königreichs der Niederlande durchgeführt.
Die dritte Veranstaltung – "Zwischen digitalem Glanz und den Problemen der Provinz" – findet am Dienstag, 9. November 2021, um 19 Uhr in der Zentralbibliothek, Josef-Haubrich-Hof 1, Köln-Innenstadt, statt.
Die Diskussionsteilnehmer
Die städtische Erlebniswelt im 21. Jahrhundert gestaltet sich komplexer und autonomer. Der öffentliche städtische (Zwischen-)Raum gewinnt an Bedeutung, tradierte Raumordnungen verändern sich. Wie wird sich das Leben in volldigitalisierten Smart Cities abspielen? Bleiben der Mensch und seine grundlegenden Bedürfnisse das Maß? Zu diesen Fragen forscht Martina Löw, Professorin für Architektursoziologie an der TU Berlin. Die Transformation von einem antiken Postgebäude zu einem modernen "Dritten Ort" war für Ton van Vlimmeren, ehemaliger Direktor der Öffentlichen Bibliothek in Utrecht, eine vielseitige und kreative Herausforderung. Sein durchdachtes Konzept ist ein lebendiges Beispiel für das neue Selbstverständnis von Bibliotheken. Mit der Initiative "Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum" hat das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW ein hochkarätiges und langfristiges Förderprogramm aufgelegt.
Der Parlamentarische Staatssekretär Klaus Kaiser konnte bereits die ersten Konzepte zur Förderung der sozialen Infrastruktur auf dem Land prämieren und damit zur Unterstützung neuer Orte der Begegnung und des gesellschaftlichen Miteinanders beitragen. Die Moderation übernimmt Gisela Steinhauer, Journalistin mit eigener Sendung "Sonntagsfragen" bei WDR 2. Mit freundlicher Unterstützung des Königreichs der Niederlande und in Kooperation mit dem Haus der Architektur (hdak).
Der Eintritt ist frei.