Erneute Verleihung ist Ansporn, Chancengleichheit und Vielfalt weiterzuentwickeln

(v.l.) Udo Noack (Vorstandsvorsitzender TEQ), Petra Engel (stellvertretende Gleichstellungs-beauftragte der Stadt Köln), Dr. Monique Offelder (Leiterin des Amtes für Personal- und Ver-waltungsmanagement der Stadt Köln) und Dr. Ulla Weber (Vorstandsvorsitzende TEQ) bei der Preisverleihung am Dienstag, 25. Oktober 2022, in Erfurt. © Stadt Köln
(v.l.) Udo Noack (Vorstandsvorsitzender TEQ), Petra Engel (stellvertretende Gleichstellungs-beauftragte der Stadt Köln), Dr. Monique Offelder (Leiterin des Amtes für Personal- und Ver-waltungsmanagement der Stadt Köln) und Dr. Ulla Weber (Vorstandsvorsitzende TEQ) bei der Preisverleihung am Dienstag, 25. Oktober 2022, in Erfurt.

Nachdem die Stadt Köln 2013 erstmalig das "Total E-Quality"-Prädikat erhalten hat und diese Auszeichnung 2016 und 2019 erneut und mit dem Zusatz "Diversity" erfolgte, stand am Dienstag, 25. Oktober 2022, in Form einer feierlichen Veranstaltung in Erfurt die vierte Verleihung für die Zeit von 2022 bis 2024 an.

Die Stadt Köln überzeugt: Als erste deutsche Kommune hat Köln die Charta der Vielfalt unterschrieben. Zudem erfolgte in 2011 auch die Unterzeichnung der europäischen Charta der Gleichstellung von Frauen und Männern. Auch hat die Stadtverwaltung Köln ein gesamtstädtisches Diversity-Konzept erstellt, welches die Potentiale und Ressourcen der Mitarbeitenden in den Vordergrund stellt und gleichermaßen wertschätzt.

Die Stadtverwaltung setzt sich auf allen Ebenen der Verwaltung für ein diskriminierungsfreies Zusammenleben in wertschätzendem Arbeitsumfeld ein. Ziel der Gleichstellungspolitik ist es, gleiche Chancen für Frauen und Männer in allen Lebensbereichen herzustellen und eine Stadtverwaltung zu schaffen, in der Geschlechtergerechtigkeit eine Selbstverständlichkeit ist. Die Vision "Wir machen Köln – leistungsstark, aufgeschlossen und innovativ" bündelt alle Vorhaben, die zu noch mehr Leistungsstärke und Zukunftsfähigkeit innerhalb der vielfältigen Stadtgesellschaft führen.

Überzeugt haben die Jury laut Bewertung vor allem die strukturelle und strategische Verankerung von Chancengleichheit und Integration in Planungs- und Steuerungselementen sowie die Integration in die Organisationskultur und das gesellschaftspolitische Bekenntnis zu Chancengleichheit. Als vorbildlich wird zudem das Engagement für eine chancengerechte Personalpolitik bezeichnet, beispielsweise durch die Förderung von Teilzeitkarrieren, dem Aufbau eines Väternetzwerkes und Maßnahmen zum Anstieg der Quote von Frauen in Führungspositionen und anderen Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind.

Auch die große Bandbreite an Modellen flexibler Arbeitszeiten, die durch die Corona-Pandemie deutlich ausgeweitet wurde, und die damit einhergehenden Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie innerhalb des zertifizierten "Familienfreundlichen Unternehmens Stadt Köln" finden besondere Erwähnung.

Dr. Monique Offelder, Leiterin des Amtes für Personal- und Verwaltungsmanagement, erklärt:

Die erneute Auszeichnung mit dem TEQ-Prädikat bestärkt uns darin, auf dem richtigen Weg zu sein. Sie motiviert uns, nicht nachzulassen und die Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeitenden – auch unter dem Blickpunkt Chancengleichheit und Vielfalt -- kontinuierlich weiter zu entwickeln.

Die Stadt Köln setzt sich seit vielen Jahren intensiv für Chancengerechtigkeit von Frauen und Männern mit und ohne Kinder, in allen Altersstufen und Lebensphasen ebenso wie in besonderen Lebenssituationen ein. Wir freuen uns sehr, dass unser Engagement auf diese Weise honoriert wird,

sagt Bettina Mötting, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Köln.

Mit dem Erhalt geht die Stadt Köln erneut die Verpflichtung ein, Chancengleichheit und Vielfalt im Unternehmen weiter umzusetzen und deren Verankerung voranzutreiben. Diese Selbstverpflichtung ist nach der Grundüberzeugung von "Total E-Quality Deutschland e.V." für Unternehmen und Organisationen der geeignete Weg, um Chancengleichheit auf breiter Basis zu verwirklichen. Im Vordergrund steht hierbei die im gleichen Maße erfolgende Förderung der Geschlechter. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Quote von Frauen in Führungspositionen gelegt.

Die Auszeichnung wird auf schriftlichen Antrag bei dem gemeinnützigen Verein "Total E-Quality Deutschland e.V." (TEQ) erhoben und gilt jeweils für die Dauer von drei Jahren. Sie wird Unternehmen zuteil, die sich in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik für die Etablierung und nachhaltige Chancengleichheit von Frauen und Männern und darüber hinaus für den gesamten Komplex von Diversity einsetzen.

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit