Zukunftsagenden für die Bezirkszentren Porz, Kalk und Ehrenfeld
Zum Abschluss der ersten Förderphase des "Sofortprogramms zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren" des Landes NRW wird für jedes der drei Bezirkszentren Porz, Kalk und Ehrenfeld ein gemeinsam erarbeitetes Handlungskonzept, eine "Zukunftsagenda", veröffentlicht.
Im Rahmen des Sofortprogramms des Landes wurden 2021 für die drei Bezirkszentren Fördergelder zum Anstoß eines Zentrenmanagements bewilligt. Die drei Bezirkszentren wurden aufgrund verschiedener Problemlagen wie Leerstände, Trading-down-Tendenzen und städtebaulich-funktionalen Defiziten ausgewählt. Ziel des Sofortprogramms ist es, die Zentren zu stärken und dabei vor allem einen Schwerpunkt auf die Vernetzung und Aktivierung der Gewerbetreibenden vor Ort zu legen. Gemeinsam mit dem Planungsbüro cima GmbH für das Bezirkszentrum Porz und dem Planungsbüro Stadt+Handel GmbH für die Bezirkszentren Kalk und Ehrenfeld startete ab Herbst 2021 die Programmumsetzung und der damit verbundene Anstoß sowie die erste Umsetzung des Zentrenmanagements.
Die Zukunftsagenda für den jeweiligen Bezirk dient als Leitfaden für die Umsetzung des Sofortprogramms durch das Zentrenmanagement bis Ende 2023. Darüber hinaus soll die Zukunftsagenda auch durch die Akteur*innen vor Ort zur Umsetzung von Maßnahmen genutzt werden. Die Zukunftsagenda enthält die Prozessbeschreibung inklusive der Beteiligungsformate, die vorangegangenen Analysen und insbesondere konkrete Handlungsfelder und Maßnahmenvorschläge. In der zweiten und abschließenden Förderphase, die bis Ende Dezember 2023 läuft, sollen erste Maßnahmen bereits umgesetzt werden. Ziel ist es, auch über das Sofortprogramm hinaus Impulse zum Austausch und zum gemeinsamen Miteinander der Akteursgruppen zu schaffen.