83 Prozent Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl in Köln

Derzeit laufen im Wahlamt die Nacharbeiten zur Bundestagswahl vom 23. Februar 2025 und die Vorbereitung des Kreiswahlausschusses, der am Freitag, 28. Februar 2025, das amtliche Endergebnis für die drei Kölner Wahlkreise feststellt (für den Wahlkreis 100 Leverkusen-Köln IV stellt der Kreiswahlausschuss der Stadt Leverkusen das amtliche Endergebnis fest). Kreiswahlleiterin Andrea Blome zeigte sich insgesamt zufrieden mit dem Verlauf sowohl der Urnen- als auch der Briefwahl.

Von den 735.287 wahlberechtigten Kölner*innen haben 610.832 ihre Stimmen abgegeben – das ergibt eine Wahlbeteiligung von 83,1 Prozent – die höchste Wahlbeteiligung bei einer Bundestagswahl in Köln seit 1983. 4.725 (0,77 Prozent) Stimmen waren ungültig – gültige Stimmen: 606.107 (99,23 Prozent). 307.028 (41,8 Prozent) der Wahlberechtigten haben Briefwahl beantragt. Die Rücklaufquote liegt bei 91,28 Prozent: 303.987 Wähler*innen haben ihre Stimmen per Briefwahl abgegeben, davon 18.928 per Direktwahl (Briefwahl an Ort und Stelle). Das ist ein Briefwahlanteil von 49,77 Prozent der abgegebenen Stimmen.

Stadtdirektorin und Wahlleiterin Andrea Blome:

Vielen Dank an die vielen Wahlhelfenden, die sich gestern in Köln engagiert und damit einen wichtigen Beitrag für die Demokratie geleistet haben. Ein großes Dankeschön auch an das Team des Wahlamtes, das bei dieser besonders herausfordernden Wahl einen großartigen Job gemacht hat.

Insgesamt verlief der Wahlsonntag nahezu reibungslos:

  • 49 Wahlhelfende mussten kurzfristig durch Reservekräfte ersetzt werden. Insgesamt waren rund 8.000 Wahlhelfer*innen im Einsatz, davon allein im Briefwahlzentrum insgesamt rund 4.000.
  • Vor zwei Wahlgebäuden wurden politische Aussagen gesprayt, die jedoch problemlos entfernt werden konnten.
  • Aufgrund der hohen Wahlbeteiligung mussten vereinzelt Wahlbezirke mit zusätzlichen Urnen und Stimmzetteln beliefert werden.
  • In eine Schule wurde in der Nacht zu Sonntag eingebrochen. Die Wahlkoffer mit den Wählerverzeichnissen und Stimmzettel waren zu diesem Zeitpunkt noch in der Obhut des Schulhausmeisters und insoweit nicht betroffen.
  • An mehreren Stellen mussten Wahlplakate und Aufkleber entfernt werden, die zu nahe am Wahlgebäude angebracht waren.

Das Zweitstimmenergebnis für das Stadtgebiet Köln gestaltet sich wie folgt:

CDU:              22,18 Prozent

Grüne:             21,67 Prozent

SPD:               19,18 Prozent

Linke:              14,87 Prozent

AfD:                10,03 Prozent

FDP:                 4,53 Prozent

BSW:                3,95 Prozent

Sonstige:           3,59 Prozent

Die meisten Erststimmen erhalten haben:

Wahlkreis 92 Köln I:                           Sanae Abdi (SPD)

Wahlkreis 93 Köln II:                          Sven Lehmann (Grüne)

Wahlkreis 94 Köln III:                         Katharina Dröge (Grüne)

Wahlkreis 100 Leverkusen-Köln IV:  Prof. Dr. Karl Lauterbach (SPD)

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit