Beim Stadtrundgang historische und gegenwärtige Pilgerspuren entdecken

"Sehnsuchtsorte zwischen Apfelmadonna, Königsschrein und Fangesängen" lautet der Titel des Stadtrundgangs, den das Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt erstmals am Sonntag, 8. Januar 2017, um 11:30 Uhr mit dem LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte anbietet. Der Rundgang ist Teil des Rahmenprogramms zur Sonderausstellung "Pilgern – Sehnsucht nach Glück?", die den Endpunkt des Rundganges bildet.
Mit verschiedenen Beispielen aus der Domstadt kommen die Teilnehmenden dem Facettenreichtum des Pilgerns auf die Spur. Welche Symbolkraft haben Orte und Handlungen? Welche Herausforderungen bringt der Pilgeralltag mit sich? Das erfahren sie an einzelnen Stationen ebenso wie Details zur vielschichtigen Bedeutung von Pilgerandenken – etwa anhand von Anschauungsobjekten wie Zamzam- oder Lourdes-Wasser. Sehnsuchtsorte der Moderne – etwa die Liebesschlösser auf der Hohenzollernbrücke – werden bei dem 1,5-stündigen Streifzug ebenso in den Blick genommen wie heilige Orte der Vergangenheit und interreligiöse Zusammenhänge.

Die Führung kostet 10 Euro, ermäßigt 8 Euro. Sie ist auf 20 Teilnehmer beschränkt.
Eine Anmeldung bis Donnerstag, 5. Januar 2017, ist erforderlich per E-Mail oder unter Telefon 0221 / 221-31301. Treffpunkt ist die Domplatte, vor dem Hauptportal des Kölner Doms.