Städtischer Bauhof ist am Freitag und Samstag mit Sonderschichten im Einsatz
Der Winter geht an Kölns Straßen nicht spurlos vorüber. Besonders zu schaffen machen ihnen die häufigen Wechsel zwischen Frost und Tauwetter. Derzeit sind zum Leidwesen von Autofahrern, Radfahrern und Fußgängern vermehrt Schäden an Kölns Straßen erkennbar. Dies ist eine für diese Jahreszeit übliche Situation. Von außergewöhnlich vielen neuen Schlaglöchern oder Straßenschäden im bisherigen Winter kann derzeit aber nicht gesprochen werden. Eine Bilanz dazu zieht das Amt für Straßen und Verkehrsentwicklung zum Ende der Frostperiode, voraussichtlich Ende März/Anfang April.
Um gemeldete oder selbst festgestellte Schlaglöcher und Frostschäden zu beseitigen und damit der städtischen Verkehrssicherungspflicht gerecht zu werden, ist das Amt für Straßen und Verkehrsentwicklung derzeit verstärkt im Einsatz. Am morgigen Freitag, 8. Februar, und Samstag, 9. Februar 2019, werden 30 Mitarbeiter der städtischen Bauhöfe mit zehn Fahrzeugen auf Sonderschichten im Kölner Stadtgebiet unterwegs sein, um schwerpunktmäßig eine möglichst große Zahl an Schäden zu beseitigen.
Zusätzlich zu den selber festgestellten Frostschäden an Straßen, Geh- und Radwegen oder Bordsteinen erhält die Stadt auch von den Bürgerinnen und Bürgern viele Hinweise auf schadhafte Stellen im Kölner Stadtgebiet. Solche Schäden können dem Amt für Straßen und Verkehrsentwicklung unter der dafür eingerichteten Sondernummer 0221 / 221-38141 gemeldet werden.
Zum Hintergrund:
Was ist ein Schlagloch? Asphaltausbrüche (umgangssprachlich als Schlagloch bezeichnet) sind Folgeschäden von Frostaufbrüchen (blasenartige Aufwölbungen oder Spalten) in Straßen sowie auf Geh- und Radwegen. Im Laufe von einigen Tagen oder Wochen können sich die Schäden durch häufige Wechsel von Frost- und Tauperioden verbreitern und vertiefen, unter Umständen bis zu einem Ausmaß von einem Meter und einer Tiefe um die 20 Zentimeter.
Wie entsteht ein Schlagloch? Allgemein bilden sich Schlaglöcher, indem die Struktur des Asphaltes zerstört wird, sich Risse bilden und schließlich Bestandteile des Asphaltes ausbrechen. Zunächst sind dies in der Regel nur kleinere Teile. Durch weitere Belastungen können je nach struktureller Schädigung auch größere Stücke aus- oder am Rand abbrechen. Ursache für die Zerstörung der Struktur und die Rissbildung können eine unzureichende Tragfähigkeit der Asphaltbefestigung sein oder eine mangel- oder schadhafte Beschaffenheit der Asphaltbefestigung (zum Beispiel durch eine unzureichende Verdichtung des Untergrunds). Dadurch können Wasser und Luft eindringen. Bei einer Alterung des Asphalts können zudem Risse durch Versprödung des Materials und mangelnde Flexibilität entstehen.
Vermehrt kommen Schlaglöcher im Winter vor, denn ist einmal Wasser in die Asphaltschicht eingedrungen und verbleibt dort, dehnt es sich bei Frost aus und führt nach Abtauen zu Hohlräumen und durch Belastung von oben zu weiteren Rissen.