Bis zum Jahr 2030 sollen in Köln ausschließlich E-Busse unterwegs sein

Bis zum Jahr 2021 sollen in einer ersten Ausbaustufe sechs weitere Buslinien der Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) auf den Betrieb mit vollelektrischen E-Bussen umgestellt werden. Hierfür sieht die KVB die Beschaffung von 50 weiteren Batteriebussen vor. Einen entsprechenden Beschluss hierzu hat der Rat der Stadt Köln in seiner Sitzung am 27. September 2018 gefasst.  

Ein weiterer Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität in der Stadt ist auch in der langfristigen Planung vorgesehen: Bis zum Jahr 2030 will die KVB ihre gesamte Busflotte auf E-Mobilität umstellen.  

Bis 2021 sollen linksrheinisch die Linie 141 (Weiden Zentrum – Vogelsang), die Linie 145 (Frechen Bachem – Bocklemünd) und die Linie 149 (Weiden Zentrum – Widdersdorf) elektrisch fahren. Diese Linien passieren die Aachener Straße in Weiden und somit eine der Achsen mit der höchsten Luftschadstoffbelastung in Köln.  

Rechtsrheinisch sollen die Linie 150 (künftig geplante Linienführung: Poll – Bahnhof Mülheim), die Linie 153 (Bahnhof Deutz/Lanxess-Arena – Neuer Mülheimer Friedhof) und die Linie 159 (Schüttewerk – Buchheim Herler Straße) umgestellt werden. Diese Linien verlaufen unter anderem über den Clevischen Ring, also die Verkehrsachse mit der höchsten Luftschadstoffbelastung in Köln. Die Linie 150 wird im Vergleich zur heutigen Linienführung verändert, um das Entwicklungsgebiet des Deutzer Hafens an den öffentlichen Personennahverkehr anzuschließen.  

Bereits im Dezember 2016 wurde die Bus-Linie 133 (Breslauer Platz – Zollstock Südfriedhof) vom Dieselbus-Betrieb auf den Betrieb mit vollelektrischen Batteriebussen umgestellt. Die hier gewonnen Erfahrungen fließen in den weiteren geplanten Ausbau der Busflotte ein.  

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit