Verlängerungstrasse der „Äußere Kanalstraße“ wird für Radverkehr freigehalten
Für die seit vielen Jahren für die Verlängerung der "Äußere Kanalstraße" freigehaltene Trasse zwischen Bilderstöckchen und "Niehler Ei" plant die Verwaltung eine wesentliche Veränderung: Sie schlägt im Rahmen der 10. Änderung des Kölner Gesamtverkehrskonzepts vor, diese Trasse künftig nicht mehr für den Bau einer vorrangig dem Kraftfahrzeugverkehr dienenden Straße zu reservieren, sondern sie für einen Radschnellweg freizuhalten. Die Verwaltung hat dazu eine entsprechende Vorlage in den Gremienlauf gebracht. Zunächst wird sich der Verkehrsausschuss voraussichtlich am Dienstag, 19. Januar 2021, damit beschäftigen. Beschlussorgan der Vorlage ist der Rat.
Zum Hintergrund
Um im Bereich des Wohngebiets "Simonskaul" sowie im Stadtteil Bilderstöckchen Siedlungserweiterungen vornehmen zu können, bedarf es der Aufstellung von Bebauungsplänen. Bislang ist im Gesamtverkehrskonzept der Stadt Köln und darauf aufbauend im Flächennutzungsplan eine Freihaltetrasse zur Verlängerung der "Äußere Kanalstraße" vom Knoten mit der Escher Straße bis zum Kreisverkehrsplatz Bremerhavener Straße/Industriestraße ("Niehler Ei") enthalten. Diese Vorhalteplanung schränkt die Möglichkeiten für die vorgesehenen Siedlungserweiterungen stark ein. Deshalb wurde von Seiten der Verwaltung geprüft, ob die bislang geplante Weiterführung der "Äußere Kanalstraße" noch notwendig ist.
Die Ergebnisse der aktuellen städtischen Analyse bestätigen eine bereits im Jahr 2002 durchgeführte Untersuchung. Eine Notwendigkeit zur Verlängerung der "Äußere Kanalstraße" wegen Überlastung des heutigen Straßennetzes im Bereich Bilderstöckchen/Weidenpesch besteht unter den heutigen Nachfragebedingungen nicht. Unter Berücksichtigung der im Strategiepapier "Köln mobil 2025" hinterlegten Zielsetzung, den Kfz-Verkehr zu reduzieren, ist eine Überlastung des Straßennetzes im Bereich Bilderstöckchen/Weidenpesch auch in Zukunft nicht zu erwarten.
Die aktuellen Arbeiten im Zusammenhang mit der Konzeptionierung eines Rad-Hauptroutennetzes sehen hier zukünftig eine Rad- und Fußverbindung vor. Zusätzlich erarbeitet die Verwaltung aktuell ein Radschnellwegkonzept für innerstädtische Radschnellverbindungen sowie Verbindungen zu angrenzenden Kommunen und Kreisen. Für eine innerstädtische, attraktive Radverbindung ist die Trasse ebenfalls vorgesehen. Deshalb soll die Trasse für den Radverkehr weiterhin planerisch gesichert werden. Die Route entlang der geplanten Verlängerung der Äußeren Kanalstraße war bereits in einem 1999 aufgestellten Radverkehrsnetzplan für den Stadtbezirk Nippes enthalten.
In der Sitzung am 3. September 2020 hat die Bezirksvertretung Nippes beschlossen, im Bereich des Klimaparks zwischen der Escher Straße und der Longericher Straße eine Geh-/Radwegeverbindung anlegen zu lassen. Die geplante Streckenführung stellt bereits einen ersten Schritt dar, eine attraktive Wegeverbindung für den Radverkehr auf dem hier betrachteten Korridor zwischen Bilderstöckchen und Niehl einzurichten.