"Der Sinn des Denkens" in der Stadtbibliothek
Mit Spannung wurde das aktuelle Buch des Mitbegründers des Neuen Realismus, Markus Gabriel, erwartet. Am Mittwoch, 21. November, um 19:30 Uhr stellt Gabriel nun im Gespräch mit Gert Scobel sein Buch "Der Sinn des Denkens" in der Kölner Zentralbibliothek, Josef-Haubrich-Hof, vor.
Das Denken ist vielleicht der wahre Hauptbegriff der Philosophie. Insbesondere Platon und Aristoteles haben sie als das Nachdenken über das Nachdenken definiert. Unser menschliches Denken ist einer unserer Sinne und damit unüberwindbar an biologische Bedingungen gebunden. Das lässt sich zwar nicht nachbauen. Dennoch sind wir in bestimmter Hinsicht selbst eine Form der Künstlichen Intelligenz. Denn unser geistiges Vermögen entsteht historisch und kulturell aus dem Bild, das wir uns von uns selbst und von unserer Umgebung machen. Oder ist das ganze Universum vielleicht nur eine Simulation?
Mit Esprit führt Markus Gabriel in hochaktuelle Themen ein und streift dabei Hume, Leibniz und Kant ebenso wie Searle und Taylor, aber auch Filme und Serien wie "Ghost in the Shell", "Matrix" oder "Der sechs Millionen Dollar Mann".
Markus Gabriel studierte in Bonn, Heidelberg, Lissabon und New York. Seit 2009 hat er den Lehrstuhl für Erkenntnistheorie und Philosophie der Neuzeit an der Universität Bonn inne und ist dort Direktor des Internationalen Zentrums für Philosophie. Markus Gabriel gilt als einer der wichtigsten deutschsprachigen Philosophen der Gegenwart.
Gert Scobel ist vielfach ausgezeichneter Wissenschaftsjournalist, unter anderen erhielt er 2017 zum zweiten Mal den Grimme-Preis. Er ist verantwortlich für die Wissenschaftssendung "scobel" (3sat) und Professor für Interdisziplinarität und Philosophie an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe "wissenswert – Gespräche am Puls der Zeit" und in Kooperation mit der Buchhandlung Klaus Bittner statt. Der Eintritt kostet acht Euro, ermäßigt sechs Euro für Schüler, Studenten und Köln-Pass-Inhaber. Karten sind im Vorverkauf über KölnTicket und an der Abendkasse erhältlich.