Fünf Planungsteams präsentieren die Endergebnisse ihrer Arbeit
Das "Kooperative Verfahren Parkstadt Süd" geht in die Schlussrunde. In der abschließenden Veranstaltung präsentieren die beauftragten Planungsteams die überarbeiteten Ergebnisse ihrer Entwürfe. Die Vorstellung erfolgt am Donnerstag, 26. November 2015, von 17 bis 21 Uhrim Bürgerhaus Stollwerck, Dreikönigenstraße 23, 50678 Köln-Südstadt. Der Abend steht unter dem Motto "Parkstadt Süd - vorausblicken". Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zu der Präsentation eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bereits am Mittwoch, 25. November 2015, besteht ab 17.30 Uhr die Möglichkeit, sich im Bürgerhaus Stollwerck die Ergebnisse vorab anzuschauen.
Das Ziel des Kooperativen Verfahrens war die gemeinsame Erarbeitung eines städtebaulichen und freiraumplanerischen Gesamtkonzepts. Die Stadtgesellschaft, die Planungsteams, das Begleitgremium sowie Politik und Verwaltung haben diesen Prozess zusammen mit dem Moderationsbüro Urban Catalyst Studio seit April 2015 geprägt. Fünf Teams aus Stadt- und Landschaftsplanern haben unterschiedliche Planungsansätze entwickelt und Vorschläge der Stadtgesellschaft in ihren Entwürfen berücksichtigt.
Die Moderation der Präsentation am 26. November 2015 übernimmt erneut Professor Klaus Overmeyer von Urban Catalyst Studio. Diskutiert wird an dem Abend auch, wie die Qualitäten der Arbeiten in einen städtebaulichen und freiraumplanerischen Rahmenplan eingearbeitet werden können. Die Teilnehmer erfahren auch, wie die weiteren Schritte zur Umsetzung des Projektes aussehen werden.
Über die Parkstadt Süd: Mit einem breit aufgestellten Beteiligungsverfahren und im engen Dialog zwischen der Bürgerschaft, interessierten Verbänden und Institutionen sowie Architekten, Stadt- und Freiraumplanern bietet sich die Chance, den Inneren Grüngürtel zu vollenden und an seinen Säumen die Parkstadt Süd entstehen zu lassen. Diese soll in einer urbanen Parklandschaft breiten Schichten der Bevölkerung ein neues Zuhause sowie zusätzliche Arbeitsplätze und (soziale) Infrastruktur bieten.
Die Gesamtfläche des Planungsgebietes beträgt rund 115 Hektar. Es umfasst Flächen der früheren Dom-Brauerei an der Alteburger Straße, des einstigen Güterbahnhofs Bonntor und des Kölner Großmarktes (der noch bis zum Jahr 2020 seinen angestammten Platz behalten wird), aber auch Flächen am Südstadion, am Eifelwall und am Gleisdreieck Süd/Höninger Weg. Das neue, moderne und gemischte Stadtquartier wird die südliche Innenstadt mit den angrenzenden, gewachsenen Stadtvierteln von Bayenthal, Raderberg, Zollstock und Sülz verbinden.