Verwaltung informiert über den Sachstand des Stadtbahnausbaus

Der Ausbau des schienengebundenen ÖPNV ist eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Mobilitätswende. Gemeinsam mit den Kölner Verkehrs-Betrieben (KVB) sowie mit Städten und Gemeinden aus der Region, arbeitet die Verwaltung parallel an mehreren konkreten Ausbauprojekten für das Stadtbahnnetz der Zukunft, mit denen das Angebot des ÖPNV deutlich verbessert beziehungsweise erweitert werden soll.  

Im Rahmen einer Sachstandsmitteilung für den Verkehrsausschuss hat die Verwaltung auch in diesem Jahr wieder den Projektstand der zentralen Vorhaben zum Stadtbahnausbau aktualisiert zusammengetragen. Ergänzend zu den Maßnahmen zur Kapazitäts- und Netzerweiterung werden in der aktuellen Mitteilung weitere Maßnahmen zur Barrierefreiheit an Stadtbahnhaltestellen (Bahnsteiganhebungen, Aufzugnachrüstungen) in einem gesonderten Kapitel aufgeführt.  

Alle beschriebenen Maßnahmen sind zur Veranschaulichung der vorgesehenen Fertigstellungen im Gesamtnetz in zwei Zielnetz-Karten dargestellt. Die in der Planung fortgeschrittenen Projekte, die voraussichtlich bis 2032 fertiggestellt werden, sind im "Zielnetz 2032" (Anlage 2 zur Vorlage) und die Stadtbahnmaßnahmen, die heute noch am Beginn der Planung stehen und absehbar erst nach 2032 fertiggestellt werden, in einer weiteren Karte als "Zielnetz 2032+" in der Mitteilung enthalten (Anlage 3 zur Vorlage).  

Die Sachstände zu den gefassten Beschlüssen, Öffentlichkeitsbeteiligungen und Planungsständen wurden in einer tabellarischen Übersicht (Anlage 1 zur Vorlage) aktualisiert. Die Planungen und Bauvorbereitungen der Maßnahmen zur Kapazitätserweiterung (Einsatz längerer Züge) auf den Linien 1 (Ost-West-Achse) sowie 4, 13 und 18 schreiten voran, sodass diese im nächsten Jahrzehnt abgeschlossen sein sollten. Gleiches gilt für die derzeit laufenden Maßnahmen zur Herstellung der Barrierefreiheit an den Haltestellen Barbarossaplatz, Friesenplatz, Reichenspergerplatz, Lohsestraße, TH Deutz, Fuldaer Straße, Geldernstraße/Parkgürtel sowie den Haltestellen auf der linksrheinischen Gürtelstrecke (Linie 13).  

Die großen Netzerweiterungen, mit denen weitere am Stadtrand gelegene Stadtteile sowie das Umland an das Kölner Stadtbahnnetz angeschlossen werden sollen (beispielsweise Linie 17 Bonn – Niederkassel – Köln und Linie 4 Köln-Bocklemünd über Widdersdorf und Pulheim-Brauweiler bis Niederaußem), befinden sich noch in einem frühen Planungsstadium und werden in den kommenden Jahren weiter konkretisiert.

ÖPNV-Netzentwicklung - Sachstand 2023 Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit