Einige Abteilungen ziehen am Donnerstag und Freitag zum Ottoplatz
Die städtische Gebäudewirtschaft zieht am 15. und 16. Dezember 2016 mit rund 120 von derzeit 470 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem Stadthaus Deutz in das neue Dienstgebäude am Ottoplatz 1, 50667 Köln. Der Großteil der dort angemieteten Fläche von knapp 14.500 Quadratmetern befindet sich in der so genannten Mantelbebauung des Gebäudes. Die restlichen Flächen werden in den von der Europäischen Agentur für Flugsicherheit EASA freigeräumten Turmetagen angemietet.
Sobald die übrigen Flächen am Ottoplatz bezugsfertig sind, werden die restlichen 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sukzessive in das neue Gebäude umziehen. Dies ist je nach Fertigstellung an einem oder zwei Umzugsterminen für das Frühjahr 2017 geplant.
Beim Stadthaus Deutz handelt es sich um die größte Anmietung der Stadtverwaltung. Schon heute stößt die Bereitstellung von Arbeitsplätzen dort an ihre Kapazitätsgrenze. Durch den Umzug der Gebäudewirtschaft werden im Stadthaus Arbeitsplätze für andere Bereiche der Stadtverwaltung frei. Es wird unter anderem Platz geschaffen für die Besetzung der rund 1.000 neuen Stelle, die in vielen Dezernatsbereichen hinzukommen, beispielsweise beim Amt für öffentliche Ordnung, beim Amt für Kinder, Jugend und Familie sowie beim neuen Verkehrsdezernat.
Am Ottoplatz setzt die Gebäudewirtschaft durch neue Bürokonzepte auf eine optimale Flächenausnutzung. Gemeinschaftsflächen, Besprechungsräume, Arbeitsplatzgruppen und offene Kommunikation tragen den Anforderungen an die Grundrissgestaltung auch bei dieser gegenüber dem Stadthaus schwierigeren Gebäudegeometrie Rechnung. Wichtig bei der Standortsuche war die unmittelbare Nähe zum Stadthaus Deutz. Damit bleibt eine enge Anbindung an die übrigen städtischen Ämter gewährleistet. Das Mietniveau der neu angemieteten Flächen entspricht dem Mietpreis der bisher genutzten Räumlichkeiten im Stadthaus Deutz.
Von dem ersten Umzug sind die Betriebsleitung, die Abteilungsleitung Kaufmännisches Management sowie weitere kleinere Bereiche betroffen. Die rund 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind an den beiden Umzugstagen, 15. und 16. Dezember 2016, telefonisch nicht erreichbar. Auch eine Kontaktaufnahme per E-Mail ist an beiden Tagen nur eingeschränkt möglich. Ab Montag, 19. Dezember 2016, ist die Erreichbarkeit unter den bekannten Telefonnummern und E-Mail-Adressen wieder sichergestellt.