Erste kombinierte Rotlicht- und Geschwindigkeitsüberwachungsanlage
Die Stadt Köln hat am 29. Juni 2017 die erste kombinierte Rotlicht- und Geschwindigkeitsüberwachungsanlage auf dem Verkehrsknotenpunkt Riehler Straße/Amsterdamer Straße/Elsa-Brändström-Straße in Betrieb genommen. Bislang wurden insgesamt 7.930 Verstöße, davon 7.256 Geschwindigkeitsübertretungen und 674 Rotlichtverstöße sowie 91 kombinierte Verstöße, festgestellt. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 104 km/h und wurde mit 280 Euro Bußgeld sowie zwei Monaten Fahrverbot geahndet. Die häufigsten Verstöße wurden an Samstagen und Sonntagen festgestellt. Von den 674 Rotlichtverstößen wurde bei 189 Verstößen die Haltelinie über eine Sekunde nach Beginn der Rotlichtphase überfahren. Diese Verstöße werden mit 200 Euro, einem Monat Fahrverbot sowie zwei Punkten in der Verkehrssünderkartei geahndet.
Vor dem Hintergrund von 97 Unfällen mit vier Verletzten im Zeitraum 2015 bis zur Inbetriebnahme der Anlage, sowie der Feststellung, dass jedes fünfte Fahrzeug mit überhöhter Geschwindigkeit die Kreuzung passiert, war von der Unfallkommission der Stadt Köln eine Entschärfung des Knotenpunktes empfohlen und durch die Verwaltung umgesetzt worden. Seit der Inbetriebnahme der Anlage gab es keine Verkehrsunfälle mit schwerwiegenden Sachschäden oder schwereren anderen Folgen.
Dies belegt die Wirksamkeit der installierten Anlage und bedeutet eine erhebliche Verbesserung der Verkehrssicherheit an einem bedeutenden Verkehrskontenpunkt in der Innenstadt.