Maßnahmen wirken – Grenzwerte werden eingehalten
Das Bundesumweltministerium bestätigt die Absenkung der Luftschadstoffwerte.
Bereits vor den pandemiebedingten, verkehrlichen Einschränkungen wurde deutlich, dass in Köln die Maßnahmen der Luftreinhaltung wirken und die Messwerte kontinuierlich auf ein Niveau unterhalb der Grenzwerte gesunken sind. Die geringere Mobilität hat weiterhin zu einem deutlichen Unterschreiten der Werte in Köln geführt.
Die Werte werden aktuell noch durch das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) validiert. Auf Grundlage der Vergleichsverhandlung mit der DUH wurde der Trend permanent über die Monatsauswertungen des LANUV beobachtet.
Wir gehen fest davon aus, dass wir im Jahresmittel den Grenzwert an allen Messstationen einhalten werden. Das sind die ersten Früchte unseres entschlossenen Handelns, die Mobilitätswende in Köln dauerhaft zu etablieren und die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen
sagt Andrea Blome, Beigeordnete für Mobilität und Liegenschaften der Stadt Köln.
Ohne die finanziellen Zuwendungen vom Bund wäre die Umsetzung vieler innovativer Projekte mit nachhaltiger Wirkung nicht möglich gewesen. Wir hoffen, dass uns diese Förderkulisse erhalten bleibt, um auch das ambitionierte Ziel der Klimaneutralität Kölns zu erreichen.