"NOISY IMAGES" im Rautenstrauch-Joest-Museum

Erstmalig zeigt das Rautenstrauch-Joest-Museum (RJM) seine Fotografische Sammlung im Rahmen eines Köln weiten Ausstellungsprojektes: Auf Einladung der Internationalen Photoszene Köln entwickelte die belgische Künstlerin Antje Van Wichelen als "Artist in Residence" mit historischen Fotografien aus der Sammlung des Museums eine Ausstellung zum Photoszene-Festival 2019. Diese ist vom 4. Mai bis 16. Juni 2019 im RJM, Cäcilienstraße 29-33, Köln-Innenstadt, zu sehen.  

Das RJM öffnet damit erstmals seine Fotografische Sammlung einer Künstlerin. In ihrer ersten Einzelausstellung "NOISY IMAGES" fragt die Künstlerin nach den Mechanismen kolonialer Fotografie. Dazu hat sie im Historischen Fotoarchiv des Rautenstrauch-Joest-Museums recherchiert. Aus der Beschäftigung mit diesem Material sind Installationen entstanden, die den klassifizierenden Blick überwinden: Van Wichelen überführt das fotografische Dokument in Bewegtbild, setzt die Aufnahmen in direkten Bezug zu den Betrachtenden und fordert diese zu eigener Recherche auf. Sie ermöglicht damit eine völlig neue Sicht auf die Bilder.  

Das Historische Fotoarchiv im Rautenstrauch-Joest-Museum beherbergt rund 100.000 fotografische Objekte aus nahezu allen Regionen der Erde. Viele der Bilder stammen aus kolonialen Kontexten. Antje Van Wichelen tauchte tief ein in das Archiv und sichtete tausende Bilder. Sie suchte nach den Klischees und zugrunde liegenden Motiven der Fotografien und hinterfragt in ihren Installationen, wie der "koloniale Blick" thematisiert, reflektiert und gebrochen werden kann.  

Antje Van Wichelen lebt und arbeitet in Brüssel. Die Filmemacherin ist Mitglied des Brüsseler Filmlabors "LABO-BXL" und des Künstlerkollektivs "Greyzone Zebra", das sich mit der Aufarbeitung von Privatfilmen aus der belgischen Kolonialgeschichte beschäftigt. Die Ausstellung in Köln ist ihre erste Einzelschau.  

Die Photoszene-Residency "Artist Meets Archive" ist das zentrale Programm des Photoszene-Festivals 2019, mit dem die bedeutende Vielfalt und Qualität der Fotografie in den Sammlungen und Archiven der Stadt durch den Austausch mit internationalen Künstlern sichtbar gemacht wird. Neben dem Rautenstrauch-Joest-Museum öffnen das Kölnische Stadtmuseum, das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK), das Museum Ludwig, das Rheinische Bildarchiv Köln und Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur ihre Sammlungen und Archive für ein gemeinsames Projekt. "Artist Meets Archive" ist ein Projekt der Internationalen Photoszene Köln.  

Weitere Informationen  

Kuratorin: Lucia Halder  

Grafik und Design: Carmen Strzelecki, Jonathan Haehn  

Kooperationspartner und Förderer: Die Sonderschau ist eine Kooperation mit der Internationalen Photoszene Köln und wird unterstützt durch die Museumsgesellschaft RJM e.V. und der Region Flandern.  

Öffnungszeiten: Das RJM ist Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet, Donnerstag von 10 bis 20 Uhr, am ersten Donnerstag im Monat von 10 bis 22 Uhr (außer an Feiertagen). Sonderöffnungszeiten während des Photoszene-Festivals: Freitag, 10. Mai, 10 bis 21 Uhr, Samstag, 11., und Sonntag,12. Mai, 10 bis 19 Uhr  

Eintritt: Einzelticket Sonderausstellung: 3 Euro Festivalpass: 14 Euro / ermäßigt 10 Euro  

Artist talk: Thematischer Rundgang durch die Sonder- und Dauerausstellung mit Antje Van Wichelen Donnerstag, 16. Mai, 18 Uhr  

Öffentliche Führungen durch die Ausstellung: Mittwoch, 8. Mai, 22. Mai, 5. Juni, jeweils um 15 Uhr Sonntag, 19. Mai und 16. Juni, jeweils um 14 Uhr   Exkursionen zu drei Ausstellungsorten des "Artist Meets Archive"-Programms: Rautenstrauch-Joest-Museum, Kaune Contenmporary, Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur  

Der Museumsdienst lädt zu einer Führung durch drei Ausstellungen des Verbundprojektes "Artist Meets Archive" ein. Die Tour startet im Rautenstrauch-Joest-Museum in der Ausstellung "NOISY IMAGES" von Antje van Wichelen. Gemeinsam fahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Galerie "Kaune Contemporary", um die Arbeit "COELN. Cathedral of Light" von Ola Kolehmainen (in Zusammenarbeit mit dem Rheinischen Bildarchivs Köln) in der Kapelle zu betrachten. Die Tour endet in der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur mit einem gemeinsamen Besuch der Ausstellung "Die Hummer Quadrille" von Roselyne Titaud.  

Exkursions-Termine: Samstag, 11. Mai, 11 Uhr; Sonntag, 12. Mai,15 Uhr, und Sonntag, 19. Mai,15.30 Uhr  

Anfahrt und Parkmöglichkeiten: Haltestelle Neumarkt (zwei Minuten Fußweg) KVB-Linien 1, 3, 4, 7, 9, 16, 18 Buslinien 136, 146 Tiefgarage Cäcilienstraße direkt unter dem Museum, Einfahrt über die Cäcilienstraße  

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit