Stadt sucht Teilnehmer*innen für Kohorten-Studie

Das Kölner Gesundheitsamt und die Uniklinik Köln setzen im Oktober 2023 die "Cologne Corona Surveillance" (Cocos) fort, die in der Hochphase der Pandemie wertvolle Erkenntnisse zum Infektionsgeschehen, aber auch zur Akzeptanz von Maßnahmen in der Bevölkerung lieferte.  

Unter dem neuen Namen "Cologne Cohort Study" (Kölner Kohorten-Studie) will die Stadt nun in Zusammenarbeit mit dem Institut für Medizinische Statistik und Bioinformatik (IMSB) der Universität zu Köln ein neuartiges und dauerhaftes Gesundheits-Monitoring etablieren, um aktuelle Trends auch bei anderen Infektionskrankheiten frühzeitig zu erkennen.  

Bei der Kölner Kohorten-Studie erhalten teilnehmende Kölner*innen wöchentlich eine E-Mail mit einem Link, der zu einem Online-Formular führt. Dort werden die Teilnehmer*innen gefragt, ob sie in der vergangenen Woche Erkältungssymptome hatten. Bei der Antwort "Nein" dauert das Prozedere weniger als eine Minute, bei der Antwort "Ja" etwa fünf Minuten. Die Auskünfte der Gesunden sind dabei genauso wichtig wie die der Erkrankten. Außerdem werden einmal pro Quartal Meinungen und Haltungen zu aktuellen Gesundheitsthemen abgefragt. Teilnehmen können alle Kölner*innen, die 18 Jahre oder älter sind.  

Um aussagekräftige Erkenntnisse zu erhalten, wünschen sich die Stadt und die Universitätsklinik eine rege Teilnahme. Interessierte Kölner*innen können sich auf der Studien-Homepage hier registrieren.

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit