Verkehrsinformation: Stadt Köln und Koelnmesse rechnen vom 2. bis 5. Februar 2020 mit vollen Straßen – insbesondere rund um das Messegelände.  

Zahlreiche Teilnehmer – Aussteller, Standpersonal, Fachbesucher, Journalisten und viele Gäste mehr – erwartet die Koelnmesse zur ISM, der Weltleitmesse für Süßwaren und Snacks, und ProSweets Cologne, der Zuliefermesse der Snackindustrie und Süßwarenindustrie. Stadt Köln und Koelnmesse gehen davon aus, dass es vom 2. bis 5. Februar 2020 zu vermehrter Auslastung der Straßen kommt. Aktuelle Verkehrshinweise liefert der Verkehrskalender der Stadt Köln.

Die Schwerpunkte des Anreiseverkehr und Abreiseverkehrs zum und vom Kölner Messegelände liegen während der Messe morgens zwischen 8 und 11 Uhr und abends zwischen 17 und 19 Uhr. Zusätzlich zum Berufsverkehr und der aktuellen Baustellenlage kann dies zu Behinderungen führen — vor allem auf der Deutz-Mülheimer Straße, der Östlichen Zubringerstraße und der Opladener Straße sowie ab 18 Uhr in Fahrtrichtung Innenstadt, insbesondere auf der Deutzer Brücke.  

Navigations-App NUNAV für weniger Stau und weniger Emissionen
Während der ISM und der ProSweets Cologne setzt die Koelnmesse die Navigations-App NUNAV ein. Die zahlreichen Besucher werden innerhalb eines mit der Stadt Köln abgestimmten Streckennetzes geroutet. Gleichzeitig kann die App im alltäglichen Straßenverkehr eingesetzt werden. Sie lässt sich kostenlos installieren und ohne Registrierung nutzen. NUNAV speichert keine persönlichen Nutzerdaten und wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.

Trotz zahlreicher Maßnahmen von Stadt Köln und Koelnmesse – beispielsweise einer aktiven Verkehrslenkung – lassen sich Behinderungen angesichts der großen Teilnehmerzahl und dem Auf- und Abbauverkehr nicht ausschließen. Dies gilt besonders bei zusätzlicher Belastung durch Unfälle und andere unvorhergesehene Störungen in Köln oder auf dem Autobahnring.  

Eine Alternative zum Besuch der Messe mit dem eigenen Fahrzeug sind die Busse und Bahnen des öffentlichen Nahverkehrs. Zur Eintrittskarte erhalten Besucher einen Fahrausweis in einer separaten E-Mail. Der Fahrausweis berechtigt im angegebenen Messezeitraum zur Anfahrt und Abfahrt zum Besuch der Koelnmesse (2. Klasse) im erweiterten Netz des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS). Von den Haltestellen "Bahnhof Köln Messe/Deutz" und "Deutz Koelnmesse" ist der Messeeingang in wenigen Gehminuten erreichbar.  

Stadt Köln und Koelnmesse bitten alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis bei eventuell längeren Anreisezeiten und Abreisezeiten.

Verkehrskalender der Stadt Köln

Hier kann die App heruntergeladen werden:

Link Android Link iOS Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit