Digitale Spiele standen in Köln im Fokus
Drei Tage lang standen auf der Fachkonferenz "Clash of Realities" digitale Spiele im Mittelpunkt. Vom 14. bis zum 16. November 2016 diskutierten Geisteswissenschaftler, Spieleentwickler, Studierende und weitere Experten über innovative Trends, die gesellschaftliche Wahrnehmung und medienethischen Herausforderungen digitaler Spiele. Neben dem Vizepräsidenten der TH Köln Professor Klaus Becker und Staatssekretär Dr. Marc-Jan Eumann begrüßte die Kölner Wirtschaftsdezernentin Ute Berg die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Hauptkonferenztag und war vom kreativen und innovativen Flair der Veranstaltung begeistert:
Köln hat sich auf den Weg gemacht, internationale Topadresse für die Digitalwirtschaft zu werden – mit dem Bereich Games an prominenter Stelle. Und mit Hilfe unserer Partner werden wir das schaffen. Einer der wichtigsten Verbündeten ist dabei ganz zweifelsohne das Cologne Game Lab.
Die Stadt Köln arbeitet mit viel Engagement daran, Köln als einen der wichtigsten Games-Standorte europaweit zu etablieren mit Veranstaltungsformaten wie "Games und Ausbildung", einer Konferenz, die sich intensiv mit allen Fragen rund um Kompetenz und Berufschancen in der Games-Branche beschäftigt. Des Weiteren unterstützt die Stadt den Förderverein "Freunde des Cologne Game Labs e.V." dabei, einen Startup-Inkubator auf- und auszubauen. Die Themen Virtual und Augmented Reality stehen auch beim diesjährigen deutschen Entwicklerpreis, den die Stadt Köln als Partner mit 2.000 Euro unterstützt, im Fokus.
Das sind nur wenige Beispiele, die zeigen, dass wir mit Hochdruck daran arbeiten, den Wirtschaftsstandort Köln gerade für junge Unternehmen im Bereich der Games-Industrie noch attraktiver zu machen,
so Ute Berg.
Die Clash of Realities-Konferenz wird von der TH Köln veranstaltet. Federführend ist hier das Cologne Game Lab unter Leitung von Professor Björn Bartholdy und Professor Gundolf Freyermuth – ein Institut der Fakultät für Kulturwissenschaften an der TH Köln. Die Stadt Köln unterstützt die Veranstaltung als Projektförderer.