Bei langen Rückstaus erfolgen vor Ort Veränderungen an der Schaltung

Am heutigen Montagfrüh, 28. Oktober 2019, waren erneut Vertreter des Amtes für Verkehrsmanagement vor Ort, um sich in Köln-Weiden ein Bild von der Situation an der mit veränderter Schaltung versehenen Ampel Aachener Straße zu machen.

Erwartungsgemäß war nun zum Ende der Herbstferien wieder ein erhöhtes Verkehrsaufkommen auf den Kölner Straßen zu verzeichnen, so auch im Bereich der Ampelanlge auf der Aachener Straße. Außergewöhnliche Staus über die Kreuzung Bonnstraße hinaus aus Richtung Königsdorf, also der direkten Zufahrtsroute in Richtung Stadtzentrum Köln, konnten nicht festgestellt werden.

Zwischen 7.30 und 8.30 Uhr war auf der Aachener Straße dreimal ein Rückstau bis zur Bonnstraße festzustellen. Ein städtischer Mitarbeiter vor Ort schaltete in diesen Fällen für jeweils etwa fünf bis sechs Minuten das "alte" Schaltprogramm mit längeren Grünzeiten. In dieser Zeit entspannte sich die Situation und der Rückstau reduzierte sich deutlich, so dass zeitnah wieder auf das zuflussdosierende Programm zurückgeschaltet werden konnte.

Kritische Situationen treten nach bisheriger Beobachtung vor Ort auch in hochbelasteten Zeiten nur kurzfristig ein. Künftig sollen diese durch automatisierte Eingriffe in der Steuerung vermieden werden. Um die Programmierungen vornehmen zu können, ist zunächst jedoch immer die Beobachtung der Vorgänge vor Ort erforderlich. Daher wird das Amt für Verkehrsmanagement auch in den nächsten Tagen an der Aachener Straße präsent sein und die Verkehrssituation beobachten. Nach einer gewissen Phase werden durch Staus erforderliche Eingriffe in das Ampelsteuerungsprogramm dann zentral vom Verkehrsrechner aus erfolgen.

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass auf der Bonnstraße und der Aachener Straße auch viele Autofahrer unterwegs waren, die von der Autobahn abgefahren sind, da etwa zeitgleich auf den Autobahnen A 4 und A 1 erhebliche Staus festzustellen waren.   Im weiteren Verlauf der Aachener Straße wirkte sich die Zuflussdosierung in Fahrtrichtung Innenstadt weiterhin positiv aus. Es gab hier, wie schon bei der Einführung am vergangenen Donnerstag, weniger Staus als an vergleichbaren Wochentagen üblich.

Die Beobachtungen werden weiter fortgeführt, um Erkenntnisse zu gewinnen, wie und ob sich ein geändertes Verkehrsverhalten einstellt. Für viele Pendler war die heutige Situation neu, so dass die Gewöhnung, ähnlich wie bei anderen neu eingeführten Verkehrsregelungen, durchaus einige Wochen dauern kann und erst dann dauerhafte Auswirkungen beurteilt werden können.

Die Stadt Köln hat zu der angepassten Ampelanlage auf der Aachener Straße einen Fragen-und Antwortenkatalog erstellt, der ergänzt um eine graphische Darstellung im städtischen Internetauftritt abgerufen werden kann.

Häufig gestellte Fragen zur geänderten Ampelschaltung auf der Aachener Straße Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit