Themenführung: Kamelien – Schönheit und Vielfalt aus Südostasien
Während der Frühling allmählich einzieht und das Ende des Winters verkündet, befinden sich Kamelien bereits in der Hochphase ihrer Blüte. Eine Vielzahl von Kamelien können Besucher*innen in der Kamelien-Ausstellung von Januar bis April bestaunen und viele facettenreiche Sorten kennenlernen. Bei einer Führung am Sonntag, 9. März 2025, 11 Uhr, geht Margrit Liebich vom Führungsservice des Botanischen Gartens auf diese fernöstliche Blütenpracht ein. Besucher*innen können dabei Geschichten rund um die Kamelie und über ihre ferne Herkunft hören und sich durch die unglaubliche Farben- und Formenvielfalt der Blüten begeistern lassen.
Die Teilnahme an der Führung kostet sieben Euro für Erwachsene und vier Euro für Kinder, Schüler*innen, Studierende, Mitglieder des Freundeskreises, KölnPass-Inhaber*innen, B-Ausweis-Inhaber*innen und mit der Ehrenamtskarte NRW.
Treffpunkt ist vor dem Haupteingang der Flora, Alter Stammheimer Weg, Köln-Riehl. Er ist erreichbar mit der Stadtbahnlinie 18 und der Buslinie 140, jeweils Haltestelle Zoo/Flora.
Eine Anmeldung ist bis 2. März 2025 per E-Mail an anmeldung-botanischergarten@stadt-koeln.de erforderlich. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Kamelientage 2025: Geschichten, Beratung und Teeverkostung
Die immergrüne Kamelie gehört zu den ältesten Kulturpflanzen Ostasiens, wo sie in mehr als 200 Arten vorkommt. Ihre Heimat sind dort kühle Bergregionen mit feuchten und kalkarmen Böden. Dieser vielfältigen Pflanzenfamilie widmen sich die Kamelientage. Sie finden am 15. und 16. März 2025 erstmalig nach einer längeren Pause im Botanischen Garten statt. Silvia Vermeulen von "Der Fachhandel für Kräuter und Tee" wird an diesen beiden Tagen von 10 bis 16 Uhr mit vielen Informationen, Geschichten und vielen interessanten Details zu Kamelien und den verschiedenen Sorten und Arten Rede und Antwort stehen. Auch eine der bekanntesten Nutzpflanzen der Welt gehört zu den Kamelien: der Teestrauch (Camellia sinensis). Dessen kleine weiße Blüten geben nur eine leise Vorahnung davon, welche Pracht andere Arten aus der Familie entfalten. Auch während der Kamelientage gibt es verschiedene Teesorten, die es zu verkosten gilt.
Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten der Grünen Schule statt. Der Eintritt ist frei. Die Grüne Schule in Flora und Botanischem Garten ist erreichbar mit der Stadtbahnlinie 18 und der Buslinie 140, jeweils Haltestelle Zoo/Flora.
Der Wald im Klimawandel: Fahrradtour durch den Dünnwalder Wald
Am Freitag, 21. März 2025, ist der internationale Tag der Wälder. Passend dazu wird an diesem Tag um 14 Uhr eine Radtour durch den Dünnwalder Wald angeboten, bei der Förster Jörn Anlauf die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald aufzeigt. Der etwa 900 Hektar große Wald im Nordosten Kölns zeichnet sich durch vielfältige Baumarten unterschiedlicher Altersklassen aus. Ein weiteres zentrales Thema der Tour ist die zukünftige waldbauliche Behandlung des Waldes. Da der Wald intensiv als Erholungsgebiet genutzt wird, ist die Verkehrssicherung wichtig, aber vor allem auch die Erhaltung des Waldes für nachfolgende Generationen.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Länge der Fahrradtour beträgt etwa vier Kilometer.
Treffpunkt der Veranstaltung ist der Eingang am Waldbad Dünnwald. Zu erreichen ist er mit der KVB-Linie 154, Haltestelle Dünnwald Waldbad oder mit den KVB-Linien 4, 154, 155 und 157, Haltestelle Leuchterstraße.
Wildnis in der Großstadt: Führung durch den Worringer Bruch
Passend zum internationalen Tag der Wälder am Freitag, 21. März 2025, führt Förster Michael Hundt an diesem Tag um 16 Uhr durch ein Waldnaturschutzgebiet mit besonderem Charakter. Der Worringer Bruch hat sich seit Jahrzehnten größtenteils zur Wildnis entwickelt und ist damit der einzige "Urwald" Kölns.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es wird festes Schuhwerk benötigt.
Treffpunkt ist die Kreuzung Senfweg/Ecke Bruchstraße in Köln-Worringen. Zu erreichen mit der KVB-Linie 120 oder der S-Bahn-Linie 11, Haltestelle Worringen S-Bahn.
Themenführung: Frühjahrsblüher und Kamelien in der Flora
Es geht auf Entdeckungsreise zu den Frühjahrsblühern und Kamelien im Botanischen Garten. Bei ihrer Führung am Sonntag, 30. März 2025, 11 Uhr, widmet sich Dr. Birgit Werner vom Führungsservice des Botanischen Gartens heimischen, aber auch einigen exotischen Blüh-Schönheiten des Frühlings, die im Garten derzeit anzutreffen sind. Was es genau zu sehen gibt, hängt von der vorangegangenen Witterung ab. Aus der Reihe der krautigen Frühjahrsblüher wie Narzisse, Krokus, Schneeglöckchen und Märzenbecher ist aber sicher etwas dabei. Auch bei manchen Sträuchern und den Kamelien können sich Besucher*innen bereits auf eine bunte Blütenpracht freuen.
Die Teilnahme an der Führung kostet sieben Euro für Erwachsene und vier Euro für Kinder, Schüler*innen, Studierende, Mitglieder des Freundeskreises, KölnPass-Inhaber*nnen, B-Ausweis Inhaber*innen und mit der Ehrenamtskarte NRW.
Treffpunkt ist vor dem Haupteingang der Flora, Alter Stammheimer Weg, Köln-Riehl. Diese ist erreichbar mit der Stadtbahnlinie 18 und der Buslinie 140, jeweils Haltestelle Zoo/Flora.
Eine Anmeldung ist bis 23. März 2025 per E-Mail an anmeldung-botanischergarten@stadt-koeln.de erforderlich, unter Angabe der persönlichen Daten. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Attraktive Veranstaltungen auch im Umweltbildungszentrum Gut Leidenhausen
Das Umweltbildungszentrum Gut Leidenhausen bietet ebenfalls viele attraktive Naturerlebnisse im Bereich Umweltbildung an.