1.440 Kölnerinnen und Kölner sind aktuell mit dem Corona-Virus infiziert
Zur aktuellen Lage: Mit Stand heute, Freitag, 8. Januar 2021, gibt es auf dem Gebiet der Stadt Köln den insgesamt 27.060. (Vortag: 26.892) bestätigten Corona-Virus-Fall. Die Inzidenzzahl liegt in Köln aktuell bei 92,2 und die Reproduktionszahl bei 0,85.
258 Personen befinden sich derzeit im Krankenhaus in stationärer Quarantäne, davon 90 auf Intensivstationen. Dem Gesundheitsamt wurden neun weitere verstorbene Personen gemeldet, die positiv auf das Corona-Virus getestet wurden. Sechs von ihnen verstarben bereits im Dezember, was dem Gesundheitsamt jetzt erst gemeldet wurde: eine 90-Jährige, zwei 91-Jährige, ein 75-Jähriger und ein 80-Jähriger, bis auf den 91-Jährigen alle mehrfach vorerkrankt. Weiterhin verstarben eine 89-Jährige, eine 86-Jährige, ein 90-Jähriger und ein 101-Jähriger, alle mehrfach vorerkrankt. Bislang sind damit 371 Kölnerinnen und Kölner verstorben, die positiv auf Covid-19 getestet wurden.
Aktuell sind 1.440 Kölnerinnen und Kölner mit dem Corona-Virus infiziert. (Hinweis: Die Zahl zu den bestätigten Corona-Virus-Fällen und die Zahl der Toten beziehen sich ausschließlich auf Kölner Bürgerinnen und Bürger. Die Zahlen zu den Patienten im Krankenhaus beinhalten nicht nur Kölnerinnen und Kölner, sondern auch Erkrankte von außerhalb.)
Bislang knapp 643.000 Covid-19-Tests
Vom 25. Februar 2020 bis 6. Januar 2021 wurden von den Kölnerinnen und Kölnern 642.544 Abstriche genommen, davon 4,14 Prozent mit positivem Ergebnis. In den letzten sieben Tagen waren durchschnittlich 8,18 Prozent aller Befunde positiv.
Lockdown bis 31. Januar 2021 verlängert
Das Land Nordrhein-Westfalen hat eine neue Coronaschutzverordnung erlassen, die die Regelungen zur Kontaktreduzierung bis 31. Januar 2021 verlängert. Sie ist abrufbar unter https://www.land.nrw/sites/default/files/asset/document/2021-01-07_coronaschvo_ab_11.01.2021_lesefassung.pdf
Oberbürgermeisterin Henriette Reker betont:
Die Lage ist auch in Köln weiterhin angespannt, daher ist die Verlängerung des Lockdown leider notwendig. Wir müssen uns also weiter disziplinieren, wachsam sein und durchhalten. Wir sehen zwar seit dem Beginn des Impfens jetzt Licht am Ende des Tunnels, aber der Tunnel ist sehr lang. Bis ausreichend Menschen geimpft sind, wird es noch eine ganze Zeit dauern."
Reker unterstreicht:
Als Krisenstab blicken wir mit großer Ernsthaftigkeit auf die vom Land vorgegebene Impforganisation. Grundsätzlich ist das Impfen in Köln gut angelaufen. Wir stellen aber auch bereits jetzt fest, dass es einige strukturelle Herausforderungen gibt, denen wir uns jetzt widmen sollten. Ich appelliere daher an das Land, die Krisenstäbe vor Ort intensiver in die Impforganisation einzubinden. Die große Welle an Impfungen steht uns ja erst noch bevor, daher ist es noch nicht zu spät, wichtige Verbesserungen in der Organisation vorzunehmen, aber es ist jetzt auch dringend geboten."
Oberbürgermeisterin Henriette Reker ruft die Kölnerinnen und Kölner auf:
Gemeinsam können wir es schaffen, dass Köln eine der ersten Millionenstädte in Deutschland wird, die dauerhaft eine Inzidenzzahl unter 35 erreicht. Das ist ein ehrgeiziges Ziel, aber machbar. Wir alle können unseren Beitrag dazu leisten!"
Alle wichtigen Informationen und tagesaktuelle Zahlen sind im Internet abrufbar
Unter www.corona.koeln hat die Stadt Köln die wichtigsten Informationen zum Corona-Virus zusammengestellt und verlinkt auf weitere Informationsseiten. Dort werden täglich aktuelle Zahlen veröffentlicht. Das Bürgertelefon der Stadt Köln beantwortet allgemeine Fragen zum Thema Corona-Virus unter der Service-Rufnummer 0221/221-33500. Es ist montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr erreichbar, samstags und sonntags von 10 bis 16 Uhr.