1.285 Kölnerinnen und Kölner sind aktuell mit dem Corona-Virus infiziert.

Zur aktuellen Lage: Mit Stand heute, Donnerstag, 7. Januar 2021, gibt es auf dem Gebiet der Stadt Köln den insgesamt 26.892. (Vortag: 26.659) bestätigten Corona-Virus-Fall. Die Inzidenzzahl liegt in Köln aktuell bei 87,3 und die Reproduktionszahl bei 0,83.  

284 Personen befinden sich derzeit im Krankenhaus in stationärer Quarantäne, davon 102 auf Intensivstationen. Dem Gesundheitsamt wurden zehn weitere verstorbene Personen gemeldet, die positiv auf das Corona-Virus getestet wurden. Davon verstarben sechs Personen bereits im Zeitraum vom 27. Dezember 2020 bis 2. Januar 2021. Sie wurden erst jetzt dem Gesundheitsamt gemeldet. Eine 73-Jährige, eine 96-Jährige, ein 75-Jähriger, zwei 79-jährige Kölner, und zwei 82-jährige Kölner verstarben in unterschiedlichen Kölner Krankenhäusern. Ein 79-Jähriger, eine 94-Jährige und eine 95-jährige Kölnerin verstarben in Pflegeeinrichtungen. Alle Verstorbenen waren mehrfach vorerkrankt. Bislang sind damit 362 Kölnerinnen und Kölner verstorben, die positiv auf Covid-19 getestet wurden.  

Aktuell sind 1.285 Kölnerinnen und Kölner mit dem Corona-Virus infiziert. (Hinweis: Die Zahl zu den bestätigten Corona-Virus-Fällen und die Zahl der Toten beziehen sich ausschließlich auf Kölner Bürgerinnen und Bürger. Die Zahlen zu den Patienten im Krankenhaus beinhalten nicht nur Kölnerinnen und Kölner, sondern auch Erkrankte von außerhalb.)  

Testpflicht und Quarantäne für Einreisende aus Risikogebieten

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat die Corona-Einreiseverordnung, die für Einreisende aus ausländischen Risikogebieten gilt, zum 5. Januar 2021 geändert.  

Für Einreisende aus anderen Risikogebieten als dem Vereinigten Königreich und Südafrika gilt nunmehr, dass sie sich grundsätzlich in eine zehntägige Quarantäne begeben müssen. Wer sich aber frühestens 48 Stunden vor der Einreise oder unmittelbar danach auf das Coronavirus testen lässt (Einreisetestung), muss nach einem negativen Testergebnis nicht in Quarantäne.  

Gibt es bei Einreise keine Testmöglichkeit, kann die Einreisetestung ausnahmsweise binnen 24 Stunden nachgeholt werden. Bis dahin ist man verpflichtet, Kontakte so weit wie möglich zu unterlassen. Wer sich keiner Einreisetestung unterzogen hat, muss in Quarantäne, kann sich aber jederzeit durch einen negativen Coronatest „freitesten“ lassen (Freitestung). Ein Schnelltest reicht in allen Fällen aus. Personen, die sich in den letzten zehn Tagen vor Einreise im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland oder in der Republik Südafrika aufgehalten haben, müssen sich unverzüglich für einen Zeitraum von zehn Tagen, gerechnet ab dem Tag ihrer Ausreise, in Quarantäne begeben. Diese Regelung gilt rückwirkend auch für Personen, die seit dem 11. Dezember 2020 eingereist sind.  

Die genannten Personen müssen sich zudem binnen 48 Stunden nach Einreise auf das Coronavirus testen lassen und das Testergebnis dem Gesundheitsamt vorlegen. Sie sollen sich fünf Tage nach der Einreise erneut testen lassen. Ist dieses Testergebnis negativ, endet mit dem Erhalt des Testergebnisses die Quarantäne.  

Wie bei allen Einreisen aus ausländischen Risikogebieten muss das digitale Einreiseformular der Bundesregierung vollständig ausgefüllt und übermittelt werden. Ist dies nicht geschehen, muss unverzüglich das Gesundheitsamt kontaktiert und über die Einreise, das Einreisedatum und den aktuellen Aufenthaltsort informiert werden. Die Information kann auch telefonisch oder per E-Mail erfolgen. Sie sind ferner verpflichtet, das Gesundheitsamt unverzüglich zu informieren, wenn bei Ihnen typische Symptome einer Infektion mit dem Coronavirus wie Husten, Fieber, Schnupfen oder Geruchs- und Geschmacksverlust auftreten.  

Durchreisende sind von den Regelungen ausgenommen.  

Alle wichtigen Informationen und tagesaktuelle Zahlen sind im Internet abrufbar

Unter www.corona.koeln hat die Stadt Köln die wichtigsten Informationen zum Corona-Virus zusammengestellt und verlinkt auf weitere Informationsseiten. Dort werden täglich aktuelle Zahlen veröffentlicht. Das Bürgertelefon der Stadt Köln beantwortet allgemeine Fragen zum Thema Corona-Virus unter der Service-Rufnummer 0221/221-33500. Es ist montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr erreichbar, samstags und sonntags von 10 bis 16 Uhr. Unter https://www.coronawarn.app/de/ stehen Informationen zur Corona-Warn-App zum Herunterladen bereit.

Digitales Einreiseformular für Einreisende aus ausländischen Risikogebieten Informationen für Reiserückkehrer aus ausländischen Risikogebieten Rechtliche Hinweise wie Amtsblätter und CoronaSchVO Informationen zum Corona-Virus Informationen zur Corona-Warn-App Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit