1.126 Kölnerinnen und Kölner sind aktuell mit dem Corona-Virus infiziert

Zur aktuellen Lage: Mit Stand heute, Dienstag, 26. Januar 2021, gibt es auf dem Gebiet der Stadt Köln den insgesamt 29.860. (Vortag: 29.808) bestätigten Corona-Virus-Fall. Die Inzidenzzahl liegt in Köln aktuell bei 85,7 und die Reproduktionszahl bei 0,97.  

243 Personen befinden sich derzeit im Krankenhaus in stationärer Quarantäne, davon 77 auf Intensivstationen. Dem Gesundheitsamt wurden acht weitere verstorbene Personen gemeldet, die positiv auf das Corona-Virus getestet wurden. Es handelt sich um eine 76-Jährige, eine 79-Jährige, eine 81-Jährige, eine 83-Jährige, drei 92-Jährige und einen 78-jährigen Mann, alle mehrfach vorerkrankt.

Bislang sind damit 417 Kölnerinnen und Kölner verstorben, die positiv auf Covid-19 getestet wurden.   Aktuell sind 1.126 Kölnerinnen und Kölner mit dem Corona-Virus infiziert.

(Hinweis: Die Zahl zu den bestätigten Corona-Virus-Fällen und die Zahl der Toten beziehen sich ausschließlich auf Kölner Bürgerinnen und Bürger. Die Zahlen zu den Patienten im Krankenhaus beinhalten nicht nur Kölnerinnen und Kölner, sondern auch Erkrankte von außerhalb.)  

Taxigutscheine für über 80-jährige Impflinge

Am 8. Februar starten im Kölner Impfzentrum die Impfungen für über 80-Jährige. Sollten sie keine familiären oder persönlichen Netzwerke nutzen können, um zum Impfzentrum in der Koelnmesse zu gelangen, können unter bestimmten Voraussetzungen Hausärzte den Transport verordnen. Eine Berechtigung nach Sozialgesetzbuch besteht zum Beispiel beim Vorliegen einer Schwerbehinderung mit bestimmten Merkmalen oder bei der Einordnung in Pflegestufe 3 bis 5. Über 80-Jährige, die sich im Impfzentrum impfen lassen möchten, werden gebeten, frühzeitig Kontakt zu ihrem Hausarzt aufzunehmen, um ihren Anspruch zu klären und sich gegebenenfalls eine Transportverordnung ausstellen zu lassen.  

Menschen, die in die Pflegegrade 1 oder 2 eingestuft sind, haben keinen Anspruch auf einen kostenlosen Transport. Um auch diesen Kölnerinnen und Kölnern einen reibungslosen Transport zum Impftermin zu ermöglichen und zu ihrer finanziellen Entlastung beizutragen, stellt die Stadt Köln ihnen für die Rückfahrt einen Taxigutschein in Höhe von 20 Euro aus. Um diesen Gutschein zu erhalten, müssen über 80-jährige Impfberechtigte die Nachweise über die Pflegestufe und die Taxirechnung der Hinfahrt im Impfzentrum vorlegen. Das Angebot gilt bei entsprechendem Nachweis vor Ort auch für Impfberechtigte mit einer Pflegestufe 3 bis 5, die aufgrund einer kurzfristigen Terminvergabe aus zeitlichen Gründen keine Transportverordnung über die Hausärztinnen und Hausärzte erhalten konnten. Die Stadt Köln stellt für dieses Unterstützungsangebot bis zu 1,2 Millionen Euro bereit.  

Oberbürgermeisterin Henriette Reker unterstreicht:

Für den städtischen Haushalt ist der Zuschuss zu den Transportkosten eine weitere Belastung, aber ich halte es für richtig und wichtig, dass wir den Menschen, für die eine Infektion mit dem Corona-Virus eine besondere Gefahr darstellt, die notwendige Unterstützung anbieten, um das lang ersehnte Impfangebot wahrnehmen zu können. Auch erhoffe ich mir dadurch, dass wir mögliche Hürden abbauen, eine höhere Impfbereitschaft.

Bislang fast 690.000 Covid-19-Tests

Vom 25. Februar 2020 bis 25. Januar 2021 wurden von den Kölnerinnen und Kölnern 691.606 Abstriche genommen, davon 4,34 Prozent mit positivem Ergebnis. In den letzten sieben Tagen waren durchschnittlich 6,42 Prozent aller Befunde positiv.  

Infektionsfälle in Schulen und Kitas

Aktuell gibt es an 60 Schulen 77 infizierte Schülerinnen und Schüler sowie an 10 Schulen 11 infizierte Mitarbeitende. Des Weiteren gibt es in 11 Kitas 14 infizierte Kinder und 19 infizierte Mitarbeitende in 18 Kitas. In Köln gibt es insgesamt 297 Schulen mit 152.049 Schülerinnen und Schülern, 685 Kitas mit 41.986 Kita-Kindern und 918 Tagespflegepersonen beziehungsweise Großtagespflegestellen, die 3.397 Kinder betreuen.  

Infektionsfälle in Heimen

Aktuell gibt es in 23 Einrichtungen 112 positive Bewohnerinnen und Bewohner. Darüber hinaus gibt es 57 infizierte Mitarbeiter.  

Alle wichtigen Informationen und tagesaktuelle Zahlen sind im Internet abrufbar

Unter www.corona.koeln hat die Stadt Köln die wichtigsten Informationen zum Corona-Virus zusammengestellt und verlinkt auf weitere Informationsseiten. Dort werden täglich aktuelle Zahlen veröffentlicht.

Das Bürgertelefon der Stadt Köln beantwortet allgemeine Fragen zum Thema Corona-Virus unter der Service-Rufnummer 0221 / 221-33500. Es ist montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr erreichbar, samstags und sonntags von 10 bis 16 Uhr.  

Die aktuelle Coronaschutz-Verordnung des Landes ist abrufbar unter https://www.mags.nrw/sites/default/files/asset/document/2021-01-21_coronaschvo_ab_25.01.2021_0.pdf  

Der Corona-Knigge, an dem das Gesundheitsamt der Stadt Köln mitgewirkt hat, ist abrufbar unter https://www.krankenhaushygiene.de/pdfdata/2020_12_Broschuere_Hygieneknigge_DGKH_GHUP.pdf  

Coronaschutzverordnung – CoronaSchVO Der Corona-Knigge Corona Virus Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit