Öffentlicher Vortrag im Botanischen Garten über didaktische Konzepte des Lernens
Im schulischen und außerschulischen Lehren und Lernen spielt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine immer größere Rolle, eine besondere im didaktischen Kontext. Sie ist konsequent interdisziplinär angelegt und fördert die Entwicklung von Gestaltungs- und Handlungskompetenzen. Ein öffentlicher Vortrag am Donnerstag, 16. Februar 2017, um 19.30 Uhr im Botanischen Garten Köln von Dr. Claudia Wulff, Didaktik der Biologie an der Universität Kassel, nimmt die Berührungspunkte von außerschulischem und schulischem Lernen in den Blick. An verschiedenen Beispielen erläutert sie, welche didaktischen Grundlagen eine Voraussetzung für spannende Lehr-Lerneinheiten im außerschulischen Bereich sein können, um ein nachhaltiges Lernen zu fördern.
Dr. Wulff hält ihren Vortrag im Rahmen einer Qualifizierung, die Multiplikatoren für die Biodiversitätsbildung schult. Die Seminarreihe mit 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 19 Botanischen Gärten tagt mit einem der sieben Seminarmodule in der Grünen Schule des Botanischen Gartens Köln. Die Module greifen Fragen zu den gartenspezifischen Themen und Sammlungen sowie deren didaktische Umsetzung auf, wie zum Beispiel: Wie entsteht Vielfalt? Wem gehört sie? Wie tragen Botanische Gärten zu ihrer Erhaltung bei – und wie kann das in Bildungsveranstaltungen umgesetzt werden?
Beteiligt sind elf Botanische Gärten aus zehn Bundesländern, die als Hort der Artenvielfalt und als Ort der Bildung gleichermaßen fungieren. Bei dem Projekt arbeitet die Universität Kassel mit dem Verband Botanischer Gärten zusammen, es wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Der Verband Botanischer Gärten zertifiziert die Fortbildungsreihe und schafft so einen Qualitätsstandard für seine Bildungsangebote.
Treffpunkt ist die „Grüne Schule Flora“ (Obergeschoss, Zugang nur über eine Treppe) im Botanischen Garten. Die Teilnahme an dem Bildvortrag ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Flora und Botanischer Garten (Zugang abends für den Vortrag nur über den Haupteingang "Alter Stammheimer Weg") sind erreichbar mit der Stadtbahnlinie 18 und der Buslinie 140, Haltestelle Zoo/Flora.