Rat beschließt Maßnahmen zur Gewinnung von Auszubildenden

Der Rat der Stadt Köln hat in seiner Sitzung am gestrigen Donnerstag, 28. September 2017, die Verwaltung beauftragt, die Ausbildung von Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern im Rettungsdienst Köln weiter auszubauen und die weitere Kooperation mit den Kölner Hilfsorganisationen und den kommunalen Nachbarn zu prüfen. So soll dauerhaft Personal für den Feuerwehrdienst gesichert werden.

Der Beruf beinhaltet eine dreijährige Ausbildung im dualen System aus Berufsfachschule und betrieblicher Ausbildung in einem Netzwerk von 16 Kölner Rettungswachen und 23 Krankenhäusern in Köln und Umgebung - einschließlich Spezialdisziplinen wie Intensivpflege, Baby und Kleinkinder, Infektiöse und Schwergewichtige. Dafür sind fachlich und wirtschaftlich leistungsfähige Berufsfachschulen mit akademisch gebildeten Klassenlehrern, Fachlehrern und Praxisanleitern erforderlich. Zudem muss die betriebliche Ausbildung auf den Feuer- und Rettungswachen angepasst werden. Die Ausbildung hat 2016 mit einer Klasse von 20 Berufsschülern jährlich begonnen. Ab 2019 sollen es jährlich vier Klassen mit jeweils 16 Schülern werden.

Infolge des Ratsbeschlusses werden nun zwei gleichwertige Schwerpunktlaufbahnen für Feuerwehrbeamte mit den Schwerpunkten "Rettungsdienst" und "Löschzug" eingerichtet, bei der im jeweils anderen Schwerpunkt eine Grundqualifikation (Rettungssanitäter, Feuerwehr-Truppmann) erreicht wird und die Wechsel innerhalb der Schwerpunkte ermöglicht. 20 Notfallsanitäts-Schüler und –Schülerinnen können pro Jahr die Berufsausbildung beginnen. Außerdem wird eine vierzügige Berufsfachschule für Notfallsanitäter mit insgesamt 12 Klassen aufgebaut.

Die Stadt Köln hat diese Planung zusammen mit der Technischen Hochschule Köln und der Rheinischen Hochschule Köln erarbeitet.

Das Land NRW hat das Rettungsgesetz (RettG NRW) novelliert und weist die Kreise und kreisfreien Städte als Träger des Rettungsdienstes an, bis zum 31. Dezember 2026 die bisherigen Funktionen "Rettungsassistent/Rettungsassistentin" durch "Notfallsanitäter/Notfallsanitäterin" zu ersetzen. Rettungsassistenten/Rettungsassistentinnen und Notfallsanitäter/Notfallsanitäterinnen sind nach dem Notarzt/der Notärztin die höchste Qualifikationsstufe in der Notfallrettung: Sie wenden durch technische und medizinische Maßnahmen Lebensgefahr und schwere gesundheitliche Schäden ab und arbeiten in Leitstellen und Fachschulen.

Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter Ausbildung zur Notfallsanitäterin oder zum Notfallsanitäter Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit