"Cologne Fail Days"

An fünf Tagen im November dreht sich alles um die Themen Studienabbruch und Studienzweifel. Bei den "Cologne Fail Days 2019" soll gezeigt werden, dass es viele Optionen gibt – den Kopf hängen zu lassen ist keine.

Das Programm der Cologne Fail Days:

 Donnerstag, 7.11. FuckUp Nights, University of Cologne Student Edition
 Freitag, 8.11. Unternehmenstouren (u.a. Ford Werke, Deutz AG, Atlas Copco GmbH)
 Dienstag, 12.11. Unternehmenstouren (u.a. Innung Sanitär Heizung Klima, Bildungszentrum Butzweilerhof, Telexiom AG)
 Mittwoch, 13.11.Veranstaltung "Neustart" an der Technischen Hochschule Köln
 Donnerstag, 14.11.Ehrenfeld bei Poetry Slam, Tombola und Gesprächen mit erfolgreichen Umsteiger*innen. Moderation: Kölncampus

Nicht nur die Stadt Köln, die Kölner Hochschulen und alle Arbeitsmarktexperten sind mit im Boot. Mit dabei sind auch zehn Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen, die sich und ihre (Ausbildungs-)Angebote bei den Unternehmenstouren vorstellen (buchbar unter www.cologne-faildays.de). Denn viele Betriebe und Institutionen stellen gerne Studienabbrecher ein, da sie deren Vorkenntnisse und Kompetenzen schätzen.

Organisiert werden die "Cologne Fail Days" von der Initiative "umsteigen", die seit 2015 gemeinsam mit der Stadt Köln, allen Arbeitsmarktexperten und den Hochschulen Studienzweifler und Studienabbrecher berät und ihnen alternative Wege aufzeigt.

Weitere Informationen Umsteigen

Stadt schneidet Bäume an der Amsterdamer Straße zurück

Das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen lässt vom 11. bis 15. November 2019 etwa 35 Platanen und Eschen auf der Amsterdamer Straße in Riehl bearbeiten. Die Bäume stehen im Bereich der KVB-Haltestelle Amsterdamer Straße/Gürtel und Pohlmanstraße. Das beauftragte Unternehmen entnimmt Totholz, entfernt Stammaustriebe, beseitigt Fehlentwicklungen der Krone und schneidet Äste zurück, die in den Bereich der Fahrbahn ragen. Die Baumpflegefirma blockiert mit ihren Fahrzeugen zeitweise den Geh- und Radweg sowie eine Fahrspur und arbeitet deshalb nur außerhalb der Hauptverkehrszeiten von 9 bis 15 Uhr. Halteverbotszonen werden vier Tage vorher ausgeschildert. Wegen des Einsatzes eines Häckslers und von Motorsägen ist mit Lärmbelästigungen zu rechnen. Die Stadt Köln bittet um Verständnis

 "BLAU & GRÜN"-Festival in Lindenthal: Kunst trifft auf Klimawandel

Vom 15. November bis 24. November 2019 findet parallel zur Cologne Fine Art erstmalig das "Blau & Grün"-Festival in der Kunsthalle des Bezirksrathauses Köln-Lindenthal, Aachener Straße 220, statt. Die Veranstaltung ist ein mehrtägiges internationales Festival mit Ausstellungen, Podiumsdiskussionen, Workshops, Lesungen, Tanz, Musik, Filmvorführungen und Attraktionen rund um Lindenthal und ab 2020 rund um Köln. Das Projekt Blau & Grün beleuchtet nach eigenen Angaben die Grundlagen des Klimasystems und der Klimaforschung. Dreizehn Künstlerinnen und Künstler zeigen vom 15. bis 24. November 2019 ihre Werke mit dem Schwerpunktthema Welt-Klimawandel - Nachhaltigkeit – Ökologie. Die Vernissage findet am Freitag, 15. November 2019, 18 Uhr, statt. Einlass ist ab 17.30 Uhr. Zu Beginn der Vernissage werden Benedetta Reuter & Duo Top Acoustic eine Tanz- und Musik-Performance / TEMBO darbieten.

Grußworte sprechen Helga Blömer-Frerker, Bezirksbürgermeisterin des Stadtbezirks Lindenthal und Schirmherrin, B. Ceyhun Erciyes, Generalkonsul der Türkischen Republik, und Pierluigi Guiseppe Ferraro, Generalkonsul der Italienischen Republik. Dr. Winfried Gellner, Kunsthistoriker, wird in die Ausstellung einführen.

Musikalisch wird die Vernissage von Betin Günes, Turkish Chamber Orchestra & Choir begleitet.

Weitere Termine und Informationen während des Festivals sowie die Kontaktdaten der Kuratorin, Asuman Hasircioglu, sind abrufbar unter www.asumanart.com, www.ebruart-asuman.com und www.kunstmarktamyachthafen.com

Die Ausstellung kann an folgenden Tagen besucht werden:

  • Samstag, 16. November 2019, 11 bis 18 Uhr
  • Sonntag, 17. November 2019, 11 bis 20 Uhr
  • Montag bis Donnerstag, 18. bis 21. November 2019, 11 bis 17 Uhr.

Kunstmesse – Kunst für Lindenthal – Kunst für Köln:

  • Freitag, 22. November 2019, 11 bis 18.30 Uhr
  • Samstag, 23. November 2019, 11 bis 18 Uhr
  • Sonntag, 24. November 2019, 11 bis 18 Uhr
Weitere Termine und Informationen während des Festivals sowie die Kontaktdaten der Kuratorin Weitere Termine und Informationen während des Festivals sowie die Kontaktdaten der Kuratorin Weitere Termine und Informationen während des Festivals sowie die Kontaktdaten der Kuratorin

 "Wozu brauchen wir Wahrheit?“"- Sophie Passmann und Rainer Erlinger in der Stadtbibliothek  

Gibt es Wahrheit in sozialen Netzwerken? Was hat Wahrheit mit Macht zu tun? Und wofür brauchen wir Wahrheit überhaupt noch? Darüber diskutieren am Mittwoch, 6. November 2019, um 19 Uhr in der Zentralbibliothek, Josef-Haubrich-Hof 1, Köln-Innenstadt, die Autorin Sophie Passmann ("Alte weiße Männer") und der Publizist Rainer Erlinger (bekannt durch die Gewissensfrage des SZ-Magazins), moderiert von Jochen Wegner (Mitglied der Chefredaktion von DIE ZEIT).

Wahrheit ist die Grundlage jeder Kommunikation, Grundlage unserer Demokratie, Grundlage gesellschaftlichen Vertrauens. Dachten wir jedenfalls bislang. Doch heute wird die Dehnungsfuge zwischen "wahr" und "nicht wahr" immer breiter. Gefühlte Wahrheit wird zur schärfsten Waffe von Populisten und spaltet zunehmend die Gesellschaft.

Der Eintritt für die Veranstaltung beträgt acht Euro, ermäßigt sechs Euro für Schüler, Studenten und Köln-Pass-Inhaber. Karten gibt es im Vorverkauf über Köln Ticket und an der Abendkasse.

Sophie Passmann, Jahrgang 1994, hat Politik und Philosophie studiert, danach wurde sie Radiomoderatorin. Heute ist sie im Ensemble des Neo Magazin Royale mit Jan Böhmermann und schreibt für DIE ZEIT. Ihr "Hauptwohnsitz" ist das Internet, hier spricht sie über alles, was in ihrem Leben eine Rolle spielt. Kürzlich erschien ihr feministisches Buch "Alte weiße Männer".

Rainer Erlinger, geboren 1965, ist Mediziner und Jurist. Nach seinen Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arzt und Rechtsanwalt arbeitet er jetzt als Publizist vor allem auf dem Gebiet der Ethik. Einem großen Publikum ist er durch seine Kolumne "Die Gewissensfrage" im Magazin der "Süddeutschen Zeitung" bekannt geworden.

Jochen Wegner ist Chefredakteur von ZEIT ONLINE. Der studierte Physiker und Philosoph erforschte die Chaostheorie des Gehirns, bevor er in den Journalismus wechselte. 2016 wurde er vom Medium Magazin zum Chefredakteur des Jahres gewählt.

Die Macht der Algorithmen: Künstliche Intelligenz in den Medien

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wissenschaft im Rathaus" gibt Prof. Dr. Matthias Kurp von der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft am Montag, 4. November 2019, einen Einblick in den digitalen Strukturwandel. Zum Vortrag "Die Macht der Algorithmen: Künstliche Intelligenz in den Medien" sind interessierte Kölnerinnen und Kölner um 18 Uhr in den Ratssaal im Spanischen Bau, Theo-Burauen-Platz, Köln-Innenstadt, eingeladen.

Algorithmen und Künstliche Intelligenz prägen zunehmend unsere Weltwahrnehmung. Computer schreiben automatisiert Texte, die sich von konventionellem Journalismus nicht mehr unterscheiden. Künstliche Intelligenz bestimmt darüber, wie Medieninhalte gefiltert und sortiert werden. Algorithmen entscheiden, wer wann welche digitalen Informationen erhält, und Bot-Programme verhalten sich in Online-Netzwerken wie Menschen. Mögliche Konsequenzen: Informationsmonopole, Fake News und eine Verzerrung der öffentlichen Meinung. Prof. Kurp verdeutlicht die Auswirkungen auf den heutigen Journalismus und die Öffentlichkeit.

Das Format "Wissenschaft im Rathaus" wird von der Kölner Wissenschaftsrunde (KWR) ausgerichtet, dem Netzwerk der Kölner Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Die Stadt ist mit der KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH Geschäftsstelle der Kölner Wissenschaftsrunde. Schon seit 2007 können Kölner Bürgerinnen und Bürger dank der Vorträge, mit denen Kölner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf anschauliche Weise aus ihren Fachgebieten berichten, einen Blick auf aktuelle und spannende Forschungsergebnisse aus der Kölner Hochschul- und Forschungslandschaft werfen. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung nicht erforderlich.

Mehr Informationen

Pflegefamilienfest im Stadtbezirk Nippes

Das Bezirksjugendamt Nippes lädt die Pflegefamilien zu einem Fest in das Geschwister-Scholl-Haus ein - als symbolischen Dank für den persönlichen Einsatz und die gute Zusammenarbeit der Pflegeeltern mit den Fachkräften. Bezirksbürgermeister Bernd Schößler begrüßt die Familien, die alle Kinder in Vollzeitpflege oder Verwandtenpflege betreuen. Einige der Pflegekinder gestalten kleine Theater-, Tanz- und Gesangseinlagen. Die Eltern haben die Möglichkeit, sich untereinander und mit den Beschäftigten des Bezirksjugendamtes austauschen. Derzeit leben im Stadtbezirk Nippes 71 Pflegekinder in 62 Pflegestellen.

Stadt pflegt und fällt Robinien im Stadtbezirk Kalk

Das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen muss in diesen Tagen 21 Bäume im Stadtbezirk Kalk fällen lassen. 13 Robinien stehen in der Wipperführter Straße, sechs in der Lüttringhauser Straße und zwei in der Remscheider Straße. Die Robinien leiden an Pilzbefall am Stamm und an den Wurzeln und sind nicht mehr standsicher. Nachpflanzungen an gleicher Stelle sind vorgesehen.

Außerdem entnimmt die beauftragte Firma bei 20 Robinien im vorgenannten Bereich totes Holz, beseitigt Fehlentwicklungen der Krone und schneidet Äste zurück, die zu weit in den Bereich der Fahrbahn ragen. Während der Arbeiten wird zeitweise eine Fahrspur blockiert. Halteverbotszonen werden vier Tage vorher ausgeschildert. Wegen des Einsatzes von Motorsägen und eines Häckslers ist mit Lärmbelästigungen zu rechnen. Die Stadt Köln bittet dafür um Verständnis.

 "Unter Druck" – Mitrateschau für Kinder "Fang den Bösen"

Nachwuchsdetektive ab sechs Jahren können am Samstag, 2. November 2019, um 15 Uhr wieder einen kniffligen Kriminalfall lösen. In der Zentralbibliothek, Josef-Haubrich-Hof 1, Köln-Innenstadt, gibt es die nächste Folge der beliebten Mitrate-Schau "Fang den Bösen!" unter dem Titel "Unter Druck". Fünf junge Schauspielerinnen und Schauspieler tragen einen historischen Ratekrimi von Tom Blaffert als Hörspiel vor. Es versetzt die jungen Zuschauerinnen und Zuschauer in die Zeit, als das Drucken noch zu den Künsten zählte. Das Führen einer privaten Buchdruckerei war schon immer ein Wagnis. Aber wenn wie hier auch noch Intrigen und Missgunst hinzukommen, dann wird die Arbeit schnell zum körperlichen Risiko. Am Ende liegt der Druckereibesitzer Jacob Jacobi jedenfalls ermordet auf dem Boden. Die Junior-Ermittler dürfen nach dem Hörspiel einen Tipp abgeben, wen sie für den Täter oder die Täterin halten, und haben so Gelegenheit, ihm oder ihr das Handwerk zu legen. Wer klug kombiniert, kann Publikumsgewinner werden: Er oder sie erhält als Belohnung die Auszeichnung "Die große Leuchte" und einen attraktiven Sachpreis.

"Fang den Bösen!" ist die kindgerechte Variante des erfolgreichen Formats "Fang den Mörder!", das im Kölner Gloria Theater präsentiert wird. Britta Weyers, bekannt als Außenmoderatorin der "Sendung mit der Maus" und aus vielen Kindertheater-Auftritten, moderiert und inszeniert die Show. Der Ticketpreis beträgt sechs Euro an der Tageskasse.

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit