57. Preis von Europa Galopprennbahn Weidenpesch  

Es ist der Saisonhöhepunkt im Pferdesport: Am Sonntag, 22. September 2019, werden bereits zum 57. Mal der "Preis von Europa, Gruppe 1" sowie acht weitere Rennen im Rahmen des Kölner Sportjahrs ausgetragen. 32 Hochkaräter, darunter 12 Pferde aus England und Frankreich, gehen ab 14 Uhr an den Start. Seit 1963 wird das Rennen über eine Distanz von 2.400 Metern ausgetragen. Der Preis ist mit 155.000 Euro dotiert.  

Lokalmatador Markus Klug aus Rath-Heumar bietet mit sieben möglichen Kandidaten das größte Aufgebot. Weitere Favoriten sind Vorjahres-Sieger Khan, der amtierende Winterfavorit Noble Moon und Donjah. Nicht nur die Großen kommen in Weidenpesch auf ihre Kosten. Das Rennbahn-Kinderland bietet Attraktionen wie Ponyreiten, Riesenrutsche, Fußball-Dart oder Hufeisenwerfen. Maskottchen Galoppi verteilt Autogramme und beim Hüpfpony-Rennen können Kinder zwischen 6 und 10 Jahren selbst die Sporen geben. Veranstaltungsbeginn ist 13.30 Uhr, Familientickets kosten ab 18 Euro, Erwachsene zahlen 13 Euro, Kinder unter 14 Jahren haben freien Eintritt. Mehr unter www.koelnticket.de. Eintrittskarten gelten auch als VRS-Fahrkarte.

Weitere Informationen

Konzert für Babys im Rautenstrauch-Joest-Museum

In der Reihe "Weltmusik für Babys" lädt das Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt, Cäcilienstraße 29-33, Köln-Innenstadt, am Samstag, 21. September 2019, um 10.30 Uhr zum Familienkonzert ein. Für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern bis zu zwei Jahren werden die "beliebtesten Kinderlieder aus nah und fern" präsentiert – von Agnes Erkens (Sängerin für klassischen Liedgesang, Alte Musik und Ethnischen Gesang), Steve Nobles (Flügel) und Adnan Schanan (Orientalische Längsflöte). Der Eintritt kostet 15 Euro für ein Baby, zwei erwachsene Begleitpersonen haben freien Eintritt; jedes weitere Familienmitglied zahlt fünf Euro. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung per E-Mail erforderlich an rjm-veranstaltungen@stadt-koeln.de. Eltern sollten Decken und Krabbelunterlagen für die Kinder mitbringen. Bewachte "Parkplätze" für Kinderwagen sind vorhanden. Einlass ab 10 Uhr. Eine Veranstaltung mit freundlicher Unterstützung der Museumsgesellschaft RJM e.V. Weitere Informationen unter www.museenkoeln.de/rjm

Anmeldung per E-Mail Weitere Informationen

JazzRockPop-Tage 2019 im Alten Pfandhaus  

Im Alten Pfandhaus, Kartäuserwall 20, Köln-Innenstadt, findet vom 20. bis 22. September 2019 ein dreitägiges Festival der Rheinischen Musikschule (RMS) statt. Bei den JazzRockPop-Tagen geben Schülerinnen und Schüler sowie Dozenten in verschiedenen Besetzungen von Chor über Combo bis Big Band ihr Können zum Besten. Präsentiert wird Musik von Jazz über Funk bis Rock. Auftakt ist am Freitag, 20. September 2019, 19.30 Uhr, mit D 909, Querbeat und der CologneTone Big Band. Am Samstag, 21. September 2019, 19.30 Uhr, spielen Simon Winkelmann, Arnd Sprung & Friends, Cello Combo, RMS JazzOrchester & Friends und am Samstag, 22. September 2019, 18 Uhr, bestreiten Chilli Voices Unlimited, Wham’N’Bam, Chorus und SüdBeat BigBand das Abschlusskonzert. Karten nur an der Abendkasse für 10 Euro, ermäßigt 5 Euro. Details im gesonderten Programmheft oder unter www.rms-foerderverein.de

Weitere Informationen

Chorweiler feiert Weltkindertag am 20. September 2019  

Neben dem großen Fest in der Kölner Innenstadt wird der Weltkindertag schon seit 25 Jahren auch in Chorweiler von den Kinder- und Jugendeinrichtungen des Bezirks gefeiert. Das Angebot wird erfahrungsgemäß von mehr als 600 Kindern zwischen 6 und etwa 14 Jahre aus den Stadtteilen des Bezirks Chorweiler besucht. Wenn sie nicht schon Besucher der beteiligten Einrichtungen sind, können sie dort deren Angebot kennenlernen, ebenso ihre Eltern. Spaß und Sport warten am Kletterturm, beim Fußball, Bastel- und Kreativangeboten auf viele junge Teilnehmende. Für gesunde, kostenfreie Snacks ist gesorgt.   Die Veranstaltung ist ein Kooperationsprojekt des AK Nord: Kinder- und Jugendeinrichtungen des Bezirks Chorweiler: Bauspielplatz, Pegasus, Magnet, Kindernöte e.V., Northside, OT Lino-Club, Seeberger Treff, Blu4Ju, Villa, Canyon, Kolpingjugend, Krebelshof, GAG Sozialteam Chorweiler und Bezirksjugendpflege sowie Querwaldein e.V. und AWB.  

Städtebauliches Konzept für Neubauprojekt in Porz-Langel wird vorgestellt  

In Köln-Porz/Langel soll auf einem Grundstück an der Lülsdorfer Straße ein Neubauprojekt mit gefördertem Wohnungsbau, Einzelhandelsgeschäften und einer Tagespflegeeinrichtung realisiert werden. Ein Investor hat für das Areal zwischen Lülsdorfer Straße, Am Weingartsberg und An der Mühle in Abstimmung mit dem Stadtplanungsamt ein städtebauliches Konzept erarbeitet. Für das Gebiet soll ein vorhabenbezogener Bebauungsplan erstellt werden. Das städtebauliche Planungskonzept wird am Mittwoch, 25. September 2019, um 19 Uhr in der Jakob-Engels-Halle, Hinter der Kirche (Eingang Hintergasse), in Porz-Langel vorgestellt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen und sich zu den Planungen zu äußern. Telefonische Auskünfte gibt zu den üblichen Bürozeiten das Stadtplanungsamt unter der Rufnummer 0221/221-22853. Schriftliche Stellungsnahmen können bis zum 9. Oktober 2019 an den Bezirksbürgermeister des Stadtbezirks Porz, Henk van Benthem, Bezirksrathaus Porz, Friedrich-Ebert-Ufer 64-70, 51143 Köln, gerichtet werden, per E-Mail an henk.vanbenthem@stadt-koeln.de.

Stellungnahmen per E-Mail

Buchpremiere: "Die Tüchtigen" in der Zentralbibliothek

Im Gespräch mit Ulrich Sonnenschein präsentiert der Kölner Autor Peter Henning am Dienstag, 17. September 2019, um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek Köln, Josef-Haubrich-Hof 1, Köln-Innenstadt, seinen neuesten Roman "Die Tüchtigen". Erzählt wird die Geschichte der erfolgreichen Unterhaltungsschriftstellerin Katharina Weskott, die fünfzig Jahre alt wird und dieses Ereignis mit gemischten Gefühlen betrachtet. Wird sich ihr Leben, ihre Selbstwahrnehmung durch diesen Einschnitt verändern? Wie werden andere sie sehen? Um Abstand zu bekommen und gebührend zu feiern, lädt sie gemeinsam mit ihrem Mann drei befreundete Paare für ein Wochenende in ein Luxushotel im niederländischen Zandvoort ein. In rasant wechselnden Perspektiven entrollt der Roman die Geschichten von acht Menschen, die jeder für sich am Scheideweg angelangt sind, getrieben von der Frage: Was ist noch möglich? Können sie noch einmal durchstarten? Oder droht der gesellschaftliche Abstieg? Acht Menschen, deren Leben sich innerhalb von 72 Stunden für immer verändern – eingefangen in mitreißenden Geschichten, verdichtet zu einem Gesellschaftspanorama dieser Jahre. Peter Henning lebt als freier Schriftsteller in Köln. Neben seiner journalistischen Tätigkeit veröffentlicht er vielfach ausgezeichnete Romane und Erzählungen, unter anderem "Leichtes Beben" (2011), "Die Ängstlichen" (2009), "Ein deutscher Sommer" (2013) – ein Roman über das Gladbecker Geiseldrama von 1988 – sowie "Die Chronik des verpassten Glücks" (2015). Zuletzt erschien sein erzählerisches Falterbuch „Mein Schmetterlingsjahr“. Ulrich Sonnenschein studierte Germanistik und Kommunikationswissenschaft und wurde über Arno Schmidt promoviert. Seit 1989 arbeitet er als freier Redakteur, Autor und Moderator vor allem in der Kulturredaktion des Hessischen Rundfunks und veröffentlichte zahlreiche Aufsätze in Zeitungen, Zeitschriften und Sammelbänden. Die Lesung ist eine Veranstaltung des Literatur-in-Köln-Archivs (LiK) der Stadtbibliothek Köln in Kooperation mit der Buchhandlung Klaus Bittner. Der Eintritt kostet acht Euro, ermäßigt sechs Euro. Karten gibt es im Vorverkauf über KölnTicket und an der Abendkasse.   

Stadt fällt Bäume am Niederländer Ufer

Das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen fällt ab Dienstag, 17. September 2019, 55 Weiden auf Höhe des Spülsaums des Niederländer Ufers, zwischen Mülheimer Brücke und dem Cranachwäldchen, in Niehl. Die Weiden sind von einem Pilz befallen, der die Wurzeln der Bäume verstopft. Dadurch sterben die Bäume in kurzer Zeit ab. Die Arbeiten dienen dazu, Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Es ist vorgesehen, an gleicher Stelle Weidenstecklinge nachzupflanzen. Die Arbeiten sollen möglichst innerhalb von fünf Tagen abgeschlossen werden.    

Gedenkveranstaltung zum 90. Geburtstag von Dorothee Sölle

Anlässlich des 90. Geburtstages der evangelischen Theologin, Feministin, Schriftstellerin und Journalistin Dorothee Sölle (1929 bis 2003) richtet das Literatur-in-Köln-Archiv (LiK) am Dienstag, 24. September 2019, um 19 Uhr in der Stadtbibliothek Köln, Josef-Haubrich-Hof 1, Köln-Innenstadt, eine Gedenkveranstaltung aus, in der Weggefährtinnen und Weggefährten sowie Zeitzeuginnen und Zeitzeugen die verschiedenen Aspekte ihres theologischen und literarischen Werkes und ihr Engagement würdigen. Ein Rahmenprogramm bietet musikalische Beiträge sowie Lesungen aus dem Werke der Autorin. Es nehmen teil: Marlis Bredehorst (Juristin, Politikerin), Peter Busmann (Architekt), Vreneli Busmann (Schauspielerin), Manfred Kock (Pfarrer und ehemaliger Ratsvorsitzender der EKD), Bärbel Wartenberg-Potter (Bischöfin i. R.), Eli Wolf (Pfarrerin) und Dorothee Sölles Sohn, Martin Sölle (Buchhändler). Moderation: Joachim Frank. Sölle studierte Theologie, Philosophie und Literaturwissenschaft, in Deutschland blieb ihr jedoch ein Lehrstuhl verwehrt. Erst 1994 erhielt sie eine Ehrenprofessur an der Universität Hamburg. Von 1975 bis 1987 hatte sie eine Professur in New York inne. Sölle wirkte in der Friedensbewegung und in zahlreichen kirchlichen linken und ökumenischen Gruppen mit und war gemeinsam mit Heinrich Böll unter anderem Initiatorin des "Politischen Nachtgebets" von 1968 bis 1972 in Köln. Kooperationspartner sind das Friedensbildungswerk Köln (FBK), die Evangelische Gemeinde Köln und der Kölner Frauengeschichtsverein. Der Eintritt ist frei.

Amt für Integration und Vielfalt wegen Mitarbeiterversammlung geschlossen  

Wegen einer internen Veranstaltung für die Mitarbeitenden des Amtes für Integration und Vielfalt schließen die dort angegliederten Dienststellen – das Kommunale Integrationszentrum, der Interkulturelle Dienst, das Büro des Behindertenbeauftragten, die Fachstelle LSBTI, das Diversity Management sowie die integrative Sprach- und Orientierungsförderung – am Dienstag, 17. September 2019, ab 12 Uhr. Am Mittwoch, 18. September 2019, bleiben sie ganztägig geschlossen. Bürgerinnen und Bürger, die ein dringendes Anliegen haben, sollten rechtzeitig vorher Kontakt zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitenden in den Dienst- und Fachstellen aufnehmen, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden. Ab Donnerstag, 19. September 2019, sind alle Abteilungen und Fachstellen wieder regulär geöffnet.

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit