Das Kölner Fahrradquiz geht in die 19. Runde – Innerhalb sieben Wochen miträtseln und tolle Preise gewinnen
Ab Montag, 15. April 2024, lädt die Stadt wieder alle Kölnerinnen und Kölner ein, ihr Wissen auf dem Gebiet der aktuellen Radverkehrsregeln zu testen. Ziel ist es, die Kenntnisse der Verkehrsregeln zu verbessern. Auch das Verständnis zwischen den unterschiedlichen Verkehrsgruppen soll gefördert werden. Für alle wird der Blick auf problematische Situationen im Straßenverkehr geschärft. Daher gilt es auch in diesem Jahr wieder, zehn Fragen rund um das Thema "Sicherheit beim Radfahren" zu beantworten.
Das Kölner Fahrradquiz kann online hier gelöst werden. Beim Amt für Verkehrsmanagement ist der Fragebogen auch analog erhältlich, per Mail-Anforderung an fahrradquiz@stadt-koeln.de oder telefonisch unter 0221 / 221-27816 und 0221 / 221-27182.
Alle Schulen der Sekundarstufen sind besonders herzlich eingeladen, sich mit der gesamten Klasse am Quiz zu beteiligen. Nimmt nämlich eine Klasse geschlossen am Quiz teil, hat sie die Möglichkeit, einen Geldpreis von bis zu 300 Euro für die Klassenkasse zu gewinnen. Auch hier kann das Quiz im Internet gelöst werden, eine PDF-Fassung des Bogens kann aber auch zum Selbstausdrucken und Bearbeiten übersandt werden. Interessierte Schulen werden unbedingt um Anmeldung unter den genannten Rufnummern gebeten.
Wer bis einschließlich Dienstag, 31. Mai 2024 alle Fragen richtig beantwortet, nimmt an der Verlosung teil. Es winken zahlreiche Preise, zum Beispiel eine dreitägige Radreise auf dem Rurufer-Radweg in der Nordeifel (inklusive drei Übernachtungen mit Frühstück und Gepäcktransfer), ein Original Hollandrad (gesponsert vom ADAC Nordrhein) und eine Fahrradtasche von Ortlieb. Die beteiligten Schulklassen können Geldpreise von 100, 200 oder 300 Euro für die Klassenkasse gewinnen.
WIN WIN – Frauen treffen Unternehmen: Veranstaltung zum beruflichen Wiedereinstieg
Am Montag, 22. April 2024, ab 8.30 Uhr kommen Frauen, die einen beruflichen Wiedereinstieg anstreben, im Bürgerhaus Stollwerck zusammen, um sich unter dem Motto "Miteinander reden und voneinander lernen" untereinander und mit zahlreich anwesenden Unternehmer*innen zu vernetzen. Nach der Begrüßung durch Julia Pedersen, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Köln, geht Nicole Staudinger, Bestsellerautorin, Speakerin und Trainerin, in ihrem Impulsvortrag "Nie mehr sprachlos!" auf die Bedeutung von Schlagfertigkeit ein.
Im Anschluss haben die Teilnehmer*innen Gelegenheit, an verschiedenen Thementischen Unternehmen – unter anderem aus den Branchen Handwerk, Pflege, Verkehr, Veranstaltungsmanagement, Consulting oder Immobilien – kennenzulernen. Zu den Themen "Sichtbar sein", "Chancen sehen" und "Mut für alle" tauschen sich die Besucher*innen in moderierten Gesprächsrunden aus. Der Ausklang des Events findet bei einem Networking mit Buffet statt.
Interessierte Frauen können sich unter folgendem Link für die kostenfreie Veranstaltung anmelden: https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/veranstaltungen/daten/35170/index.html
WIN WIN Frauen treffen Unternehmen
"WIN WIN – Frauen treffen Unternehmen" ist eine Veranstaltung des Amtes für Gleichstellung von Frauen und Männern der Stadt Köln in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Köln, Competentia Region Köln und dem Jobcenter Köln.
Die Stadt Köln setzt mit der Veranstaltung einen Beschluss des Ausschusses für die Gleichstellung von Frauen und Männern um: https://ratsinformation.stadt-koeln.de/vo0050.asp?__kvonr=115699
Öffentlich wirksame Veranstaltung zum Thema "Frau und Beruf" und "beruflicher Wiedereinstieg"