Eingeschränkte Erreichbarkeit des Historischen Archivs mit Rheinischem Bildarchiv  

Das Historische Archiv mit Rheinischem Bildarchiv der Stadt Köln führt am Montag, 13. November 2023, eine interne Veranstaltung durch. Aufgrund dieser kann es bis 13 Uhr zu Einschränkungen der Erreichbarkeit kommen. Wir bitten um Ankündigung der eingeschränkten Erreichbarkeit des Historischen Archivs mit Rheinischem Bildarchiv.  

Medienausstellung in der Zentralbibliothek

Aus aktuellem Anlass hat die Germania Judaica – Kölner Bibliothek zur Geschichte des Deutschen Judentums e.V., eine Medienausstellung mit dem Titel "Nie wieder ist jetzt – gegen jeden Antisemitismus" auf dem Rondell im Erdgeschoss der Zentralbibliothek kuratiert. Genau 85 Jahre nach den Novemberpogromen von 1938 finden sich dort ab Donnerstag, 9. November 2023, bis Montag, 13. November, Bücher und andere Medien rund um jüdisches Leben in Deutschland. Alle ausgestellten Medien können ausgeliehen werden.    

Wochenmarkt in Köln-Kalk wird verlegt  

Aufgrund des Weihnachtsmarktes wird der Wochenmarkt in Kalk an allen Samstagen ab dem 18. November 2023, bis zum 6. Januar 2024, auf die Kalker Hauptstraße 14-136, verlegt. Dieser Markt öffnet samstags wie gewohnt um 7 Uhr und endet um 15 Uhr.   

Wochenmarkt Altstadt-Süd wird verlegt  

Aufgrund des Weihnachtsmarktes wird der Wochenmarkt Altstadt-Süd, an den Donnerstagen, ab dem 16. November, bis zum 28. Dezember 2023, auf den Severinskirchplatz verlegt. Der Markt öffnet donnerstags wie gewohnt um 11 Uhr und endet um 18 Uhr.    

Buchvorstellung "Haut aus Glas" – Auftakt der "Köln Story"-Reihe  

Kann man verliebt sein, ohne sich je gesehen oder gehört zu haben? Eliza, Mutter fast erwachsener Kinder und Journalistin, wird von ihrer heimlichen Online-Liebe ohne ein Wort des Abschieds verlassen. Die junge Barkeeperin Sirin steckt mitten in einer tiefen Lebenskrise. Die beiden treffen sich in einer Kölner Kneipe. Sirin ist wild entschlossen, Eliza das Feiern beizubringen und dabei von ihrem eigenen Kummer abzulenken. Eliza wiederum will sich mit ihrem Verlust nicht abfinden und recherchiert. Zwei Frauen, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Ein Wochenende lang suchen sie in Köln – nach der (verschwundenen) Liebe, verschütteten Gefühlen und dem Sinn des Lebens. Eine Suche, die sich zum rasanten Großstadt-Movie entwickelt – in einer Stadt, die das Thema Sehnsucht feiert wie kaum eine andere in Deutschland.

"Haut aus Glas" ist ein Entwicklungsroman für alle, die psychologische Unterhaltung lieben und ein Faible für Köln haben. Ismene Poulakos ist begeisterte Kölnerin, Journalistin und Autorin. Sie hat viele Jahre das Magazin des "Kölner Stadt-Anzeigers" geleitet. Für ihre Reportagen wurde sie bereits mit dem Kölner Medienpreis und dem Ravensburger Medienpreis ausgezeichnet. "Haut aus Glas" ist ihr erster Roman und sie plant weitere "Köln Storys". Gisela Steinhauer ist Moderatorin für Rundfunk und Veranstaltungen sowie freie Journalistin und Buchautorin. Sie war tätig für den BRF und den WDR. Aktuell moderiert sie bei WDR2 die Sendung "Sonntagsfragen" und führt durch die Sendung "Tischgespräche" bei WDR5.

Am Freitag, 17. November 2023, ab 19 Uhr, findet das Gespräch zwischen Ismene Poulakos und Gisela Steinhauer in der Zentralbibliothek am Neumarkt statt. Der Einlass am Josef-Haubrich-Hof 1 ist ab 18.30 Uhr. Tickets sind im Vorverkauf zum Preis von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro, über kölnticket erhältlich. Restkarten sind ggf. an der Abendkasse erhältlich.

Fahrradverkauf im Fundbüro  

Am Mittwoch, 15. November 2023, verkauft das Fundbüro der Stadt Köln von 9 bis 12 Uhr im Atrium des Kalk-Karrees, Ottmar-Pohl-Platz 1, rund 150 Fahrräder, Tretroller und Kinderwagen. Bei allen angebotenen Objekten ist die gesetzliche Aufbewahrungsfrist abgelaufen. Alle Teile sind in unterschiedlichem Zustand – so sind einige Räder sofort fahrbereit, andere reparaturbedürftig. Die Preise für die Fahrräder beginnen bei 20 Euro und enden bei 800 Euro für hochwertige Rennräder, die Preise für Tretroller und Kinderwagen liegen zwischen 5 und 100 Euro.

Alle Artikel können nur in bar bezahlt werden. EC-, Kreditkarten und Schecks können nicht angenommen werden. Gewährleistung und Rücknahme sind ausgeschlossen. Wer beispielsweise aufgrund einer Sehbehinderung nicht in der Lage ist, ein Fahrrad selbst zu begutachten, wird gebeten, eine Begleitperson mitzubringen, die dies übernehmen kann. Ferner empfiehlt das Fundbüro, eine Luftpumpe dabei zu haben, um das gekaufte Rad vor Ort startklar und transportfähig machen zu können. E-Bikes können aus Gründen des Brandschutzes im Innenraum des Kalk-Karrees nicht verkauft werden. Sie werden zu einem späteren Zeitpunkt bei einem Verkauf im Außenbereich angeboten. Der Eingang erfolgt über den Ottmar-Pohl-Platz 1, der Ausgang über die Dillenburger Straße 25. 

Einladung Ausstellung zum Afrikaviertel "Nippes dekolonisieren" ab 16. November 2023 im Bezirksrathaus Nippes  

"Nippes dekolonisieren" ist eine Ausstellung von "Köln Postkolonial" im Bezirksrathaus Nippes vom 16. November 2023 bis 16. Januar 2024. Sie informiert über die Hintergründe der Benennung als Afrikaviertel und seiner Straßen in den 1930er Jahren sowie der Folgen. Der im Mai 2023 gegründete "Initiativkreis Gedenkort Afrikaviertel" präsentiert die Ausstellung.

Dieser versteht sich als Teil der kritischen Öffentlichkeit, die den Kolonialismus und seine derzeitigen Spuren im öffentlichen und nichtöffentlichen Raum sichtbar machen möchte - unterstützt durch die Heimat-Förderung des Landes NRW. In Zusammenarbeit und im Dialog mit der Nachbarschaft will der Initiativkreis Gedenkort Afrikaviertel durch Veranstaltungen und Spaziergänge durch das Afrikaviertel einen Beitrag zu einem kritischen Umgang mit der Kölner Kolonialgeschichte leisten. Zudem sind Führungen zu den Orten von "Menschenschauen" im 20. Jahrhundert in Riehl geplant.

Weiteres Ziel ist auf Straßen aufmerksam zu machen, welche "Welteroberer", Versklavungshändler und koloniale Täter ehren. Mit anderen Worten: Die Bürger*innen in Nippes sollen für rassistische und koloniale Strukturen im städtischen Kontext sensibilisiert werden.  

Zur Eröffnung der Ausstellung "Nippes dekolonisieren" ab 16. November 2023 ab 18 Uhr spricht die Bezirksbürgermeisterin des Stadtbezirks Nippes, die Historikerin Dr. Diana Siebert, ein Grußwort.

Der Eintritt ist frei.  

Ausstellungsort

Rotunde im Bezirksrathaus Nippes, Neusser Straße 450, 50733 Köln  

Öffnungszeiten vom 16.11.2023 – 16.01.2024

  • Montag, 8 bis 15 Uhr
  • Dienstag, 9 bis 18 Uhr
  • Donnerstag, 8 bis 16 Uhr
  • Mittwoch + Freitag, 8 bis 12 Uhr  

Anfahrt:

  • Per Auto: großer Parkplatz am Bezirksrathaus unter der Trasse der Linie 13
  • Per KVB: Haltestelle Neusser Str./Gürtel mit den Linien 13 oder 12 und 15    
Das „Afrika-Viertel“ Ein lokalhistorisches Projekt der Erinnerungsarbeit Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit