Dienststellen des Sozialamtes am 30. Oktober nur eingeschränkt erreichbar
Aufgrund einer Mitarbeitenden-Versammlung am Montag, 30. Oktober 2023, kommt es in der Abteilung Wirtschaftliche Hilfen des Amtes für Soziales, Arbeit und Senioren zu Einschränkungen im Dienstbetrieb. Davon sind alle neun Außenstellen betroffen, die Bereiche der Unterhaltsvorschusskasse und der Unterhaltsheranziehung, die Abteilung für Bildung und Teilhabe sowie die Leistungsgewährung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz und existenzsichernde Leistungen für Menschen in besonderen Wohnformen.
Wochenmarkt Köln-Rodenkirchen wird verlegt
Aufgrund des Feiertages findet der Wochenmarkt in Rodenkirchen auf dem Maternusplatz schon am Dienstag, 31. Oktober 2023, statt.
Kölner Gesundheitsgespräche
In Kooperation mit der Kölner Volkshochschule (VHS) bietet das Gesundheitsamt der Stadt Köln am Donnerstag, 9. November 2023, 18 bis 19.30 Uhr, ein weiteres Gesundheitsgespräch an: "Suchterkrankungen bei Kindern und Jugendlichen erkennen (Spiel- und Mediensucht, Alkohol- und Drogensucht)"
Was sind erste Suchtanzeichen? Welche Verhaltensänderungen treten auf? Welche Ursachen können im Zusammenhang mit einer Sucht stehen? Wie spreche ich das Thema bei den Betroffenen an? Wo kann ich mir Hilfe holen? Solche und andere Fragen beantwortet Felix Strobach, Dipl.-Sozialpädagoge, Kommissarische Einrichtungsleitung der Jugendsuchtberatung "ansprechbar" und der Drogenhilfe Köln gGmbH in Zusammenarbeit mit der AOK Rheinland/Hamburg.
Die Veranstaltung ist für die Teilnehmenden kostenlos.
Persönliche Teilnahme: Anmeldung unter Angabe der Kursnummer A-132139 oder über das Kundenzentrum der VHS Köln:
VHS Kundenzentrum
Cäcilienstr. 35, 50667 Köln, Telefon: 0221 / 221-25990
E-Mail
Online kann die Veranstaltung ohne vorherige Anmeldung sofort über Livestream-Link verfolgt werden: Livestream-Link zur Veranstaltung.
Eine Teilnahme am Online-Chat mit Fragen und Anmerkungen ist ebenfalls möglich.
Das gesamte Programm ist unter anderem im VHS-Programm, auf der Internetseite des Gesundheitsamtes und im städtischen Veranstaltungskalender zu finden.
Baumpflegearbeiten in der Grünanlage Rautenstrauchkanal in Köln-Lindenthal
Die Stadt Köln lässt im Laufe des Novembers 2023 den Baumbestand in der Grünanlage Rautenstrauchkanal in Köln-Lindenthal bearbeiten. Bei den Arbeiten an rund 60 Bäumen handelt es sich um die Entnahme von Totholz sowie die Bearbeitung der Kronen.
Zehn Bäume müssen trotz der Erhaltungsmaßnahmen in den letzten Jahren aufgrund von starkem Pilzbefall gefällt werden. Die Maßnahmen sind zur Wahrung der Verkehrssicherheit zwingend notwendig. Für die entstehenden Lücken in der Allee ist bereits eine Ersatzpflanzung vorgesehen. Die Arbeiten werden durch eine beauftragte Fachfirma durchgeführt. Durch den Einsatz von Motorsägen und Häckslern ist mit einer erhöhten Lärmbelastung zu rechnen.
Besichtigung von Gräbern und Denkmälern auf dem Ostfriedhof
Bei einer Führung über den Ostfriedhof am Freitag, 3. November 2023, um 13 Uhr, werden nicht nur Grabstätten aus unserer Zeit zu finden sein, sondern auch Gräber aus der Jungsteinzeit vorgestellt. Der Naturwald, der eine ganz eigene Form der Beisetzung bietet, wird ebenfalls vorgestellt und auch die Pflegefrei-, Wahl und Baumgräber werden erklärt. Auf einem Teilstück, das damals noch nicht zu dieser Ruhestätte im Wald gehörte, stand im Zweiten Weltkrieg ein Zwangsarbeiterlager. Ein beeindruckendes Denkmal von Joseph Höntgesberg erinnert an dieses dunkle Kapitel der Kölner Geschichte. Die Führung führt Gärtnermeister Dieter Barbian durch.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist der Ostfriedhof, an der Pförtnerloge, Eingang Dellbrücker Mauspfad. Zu erreichen mit der KVB-Linie 154, Haltestelle Ostfriedhof.
Das Umweltbildungszentrum Gut Leidenhausen bietet ebenfalls eine vielfältige Auswahl an attraktiven Naturerlebnissen im Bereich Umweltbildung an. Eine Übersicht finden Interessierte hier.
Weitere Informationen, auch zu Veranstaltungen in den kommenden Monaten, finden Sie hier.
Sportlerehrung des Stadtbezirks Innenstadt
Am Dienstag, 7. November 2023, um 18 Uhr im Bootshaus/Vereinshaus des KSK-Team Deutz e.V., Herbert-Liebertz-Weg 1, 50679 Köln, findet die Sportlerehrung des Stadtbezirks Innenstadt statt.
Es werden Menschen ausgezeichnet, die sich im aktiven Sport durch langjährigen ehrenamtlichen Einsatz oder in der Vereinsarbeit und -führung verdient gemacht haben. Sportler*innen werden mit der kleinen Sportplakette für ihre herausragenden Erfolge im Jahr 2022 geehrt. In diesem Jahr sind Sportler*innen des S.C. Colonia 06 Köln e.V., des KSK-Team Köln e.V., SC Aqua, des DUC Köln e.V. und des SC Janus e.V. vertreten. Zudem werden Monika Cöln (Kölsche Dillendöppcher e.V.), Stefan Gäb (Ideal Club de Futbol Casa España) und Mustafa Yurttas (Kölner Taekwondo Sterne e.V.) für ihre langjährige Vereinstätigkeit geehrt.
"Rheinischer Nommedag" in Kalk
Das Bürgeramt und die Bezirksvertretung Kalk laden insbesondere ältere Mitbürger*innen zum "Rheinischen Nommedag" am Freitag, 17. November 2023, um 16 Uhr in das Bürgeramt Kalk, Kalker Hauptstraße 247-273, 51103 Köln, ein. Wie in den Jahren zuvor wird der Karnevalsverein "Muuzemändelcher e.V. von 1949" ein bunt gemischtes Programm präsentieren. Reservierungen sind ab dem 6. November unter der Telefonnummer 0221 / 221-98301 möglich. Karten sind im Bürgeramt Kalk, Kalker Hauptstraße 247-273, 51103 Köln, Zimmer 903, ab dem 6. November zum Preis von drei Euro erhältlich.
Bauspielplatz Senkelsgraben erhält moderne Pumptrack-Anlage "Speedring"
Das Areal um den Bauspielplatz Senkelsgraben in der Gernotstraße in Porz ist um eine Attraktion reicher: Auf der alten Rollschuhbahn steht ab sofort bis ins kommende Frühjahr hinein für Neugierige und Fans von BMX-, Roll- und Skatesport, eine mobile Pumptrack-Anlage zur Verfügung. Diese Anlage kann mit sämtlichen nicht motorisierten Rollsportgeräten befahren werden. Ein Pumptrack ist eine speziell gestaltete Mountainbike-Strecke, im Englischen kurz "track" genannt. Darauf wird die Geschwindigkeit durch das Hochdrücken des Körpers, im Englischen "pumping", aufgebaut. Wer auf der Anlage unterwegs ist, muss folgendes beachten: Es besteht Helmpflicht, Knie- und Ellenbogenschoner sind empfohlen. Ein vorausschauendes Verhalten und gegenseitige Rücksichtnahme werden vorausgesetzt. Die Anlage kann täglich zwischen 7 und 22 Uhr befahren werden. Das Befahren der Bahn erfolgt auf eigene Gefahr.
Der mobile Pumptrack ist Teil des Modellprojektes der Sportentwicklungsplanung "Kölle aktiv – Das Sportlabor". Seit 2020 werden in diesem Rahmen zahlreiche sportliche Aktionen durchgeführt. Das Sportlabor dient unter anderem dazu, weniger bekannte Sportarten zum Ausprobieren anzubieten. Damit möglichst viele Kölner*innen diese kostenfreien Sportangebote nutzen können, wandern sie durch die unterschiedlichen Stadtbezirke. Das Pumptrack-Modell "Speedring" wanderte beispielsweise bereits vom Bürgerpark Kalk zum Generationenpark Volkhoven-Weiler, auf eine Außenfläche der Abenteuerhallen Kalk, in die Zündorfer Groov und ins Nippeser Tälchen.
Weitere Informationen zur Sportentwicklungsplanung erhalten Sie hier.