Baumpflegearbeiten entlang des Gregor-Mendel-Rings
Das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen lässt am Sonntag, 26. Februar 2023, den Baumbestand entlang des Gregor-Mendel-Rings im Abfahrtsbereich der Militärringstraße in Köln-Müngersdorf bearbeiten. Im Zuge der Arbeiten an den Bäumen, dabei handelt es sich um Hainbuche, Ahorn, Kirsche und Esche, werden Stammaustriebe und Sturmschäden beseitigt, Kronenfehlentwicklungen bearbeitet, die Verkehrsflächen wieder freigeschnitten und es wird Totholz entnommen. Rund 40 Bäume müssen gefällt werden, da sie durch fortgeschrittene Schäden nicht mehr standsicher sind. Diese Maßnahmen sind zur Wahrung der Verkehrssicherheit zwingend notwendig. Die Arbeiten finden zwischen 9 und 15 Uhr statt. Die rechte Fahrbahn wird zeitweise gesperrt. Um den fließenden Verkehr zu gewährleisten, wird eine Ampelanlage aufgebaut. Die geänderte Verkehrsführung wird durch eine beauftragte Fachfirma umgesetzt. Die Stadt Köln bittet dafür um Verständnis.
Teile des Amtes für Wohnungswesen ziehen um
Mehrere Organisationseinheiten des Amtes für Wohnungswesen der Stadt Köln ziehen vom 27. Februar bis 1. März 2023 in andere Diensträume innerhalb des Kalk Karrees um. Daher kann es an diesen Tagen zu einer eingeschränkten Erreichbarkeit dieser Bereiche kommen. Dies betrifft nicht die Wohngeldstelle und die Wohnbauförderung/Wohnungsaufsicht.
Ohinasama Ensemble im Museum für Ostasiatische Kunst
Anlässlich des japanischen Puppen- oder Mädchenfestes Hina-matsuri am Freitag, 3. März 2023, zeigt das Museum für Ostasiatische Kunst (MOK) in seinem Foyer ab sofort ein Ohinasama Ensemble aus der Shōwa-Zeit (um 1935). Das Fest entwickelte sich in seiner heutigen Form während der Edo-Zeit (1603-1868) und soll die Töchter des Hauses vor Unheil bewahren und ihnen Glück und Wohlstand bringen. In Miniaturgebäuden oder auf mehrstöckigen Plattformen stellen japanische Familien zu Hina-matsuri Puppen in traditioneller Kleidung auf, die die Mitglieder des Kaiserhofes darstellen. Neben Kaiser und Kaiserin gehören Hofdamen, Musiker, Beamte und weitere Personen des Hoflebens zu den üblichen Figuren. Ursprünglich wurden die Puppen auch als Spielzeug genutzt, während sie heute nur noch dekorativen Zwecken dienen. Die Anordnung der Puppen kann je nach Region unterschiedlich sein, bei der Aufstellung im MOK wurde der Kansai-Stil gewählt, bei dem der Kaiser auf der rechten Seite und die Kaiserin auf der linken Seite sitzt.
Konzert der Rheinischen Musikschule Köln
Am Samstag, 4. März 2023, um 18 Uhr, bringen die Ensembles "RMS CELLO BIG BAND" und "RMS CELLO COMBO“ – rund 60 Cellist*innen der Rheinischen Musikschule – in der Hochschule für Musik und Tanz Köln ihr jährliches Konzert-Highlight "Celloversum" zur Aufführung. Als musikalischer Gast wird die Kölnerin Charly Klauser erwartet.
Das 2002 gegründete Projekt "Celloversum" begrüßte schon im Jahr 2012 die bekannte Multiinstrumentalistin, Singer-Songwriterin und Produzentin Charly Klauser, damals als Sängerin der Band "The Black Sheep". Damit bewies die Rheinische Musikschule ein gutes Händchen bei der Talentsuche und –förderung. Ihre musikalische Ausbildung (darunter Geige, Klavier, Komposition) erhielt sie an der Rheinischen Musikschule Köln. Seitdem trat Klauser mit zahlreichen Größen der Musikbranche (u.a. Silbermond, Tim Bendzko) auf, wirkte in TV-Shows mit (u.a. Carolin Kebekus, Wetten dass), erhielt den WDR-Jazzpreis, ging mit Peter Maffay auf Tournee und war das Gesicht großer Werbekampagnen (Vox und Ford).
Nun wird sie erneut beim Celloversum zu Gast sein und präsentiert, gemeinsam mit den Cellist*innen, Songs ihres aktuellen Albums "MEHR". Die "RMS CELLO BIG BAND" spielt außerdem Ohrwürmer der Pop-Rock-Geschichte von "Eye of the Tiger" bis "When I'm Sixty-Four". Mit rund 60 Teilnehmer*innen führt die "RMS CELLO BIG BAND" jährlich Projekte mit Musik aus Jazz, Rock und Pop durch. Mit eigenen Arrangements für speziell diese Besetzung ermöglichen Gunther Tiedemann und Valerie Rathmann die Mitwirkung für Cellist*innen jedes Alters und instrumentaltechnischen Entwicklungsstands. So wird das Musizieren in der Gemeinschaft zur gelebten Teilhabe an Kultur – zu einem das Publikum begeisternden ebenso wie die Ausführenden mitreißenden Erlebnis. Außerdem auf der Bühne: Die "RMS CELLO COMBO" – ein erstklassiges, kleines Ensemble, in dem sich Cellist*innen mit Stilistik, Spieltechniken und Improvisation in Jazz, Rock, Pop und Folk beschäftigen können. Die Combo bringt im diesjährigen Celloversum mitreißende Film- und Gaming-Musik auf die Bühne – und einige Arrangements stammen aus der Feder der Teilnehmer*innen, also von Schüler*innen der Rheinischen Musikschule. Ihr musikalisches Niveau haben die Mitglieder schon bei zahlreichen Auftritten bewiesen wie im Historischen Rathaus zu Köln, im Theater "Senftöpfchen" oder im Alten Pfandhaus Köln, bei der Cologne Jazz Night und im WDR Funkhaus.