Führung durch die Ausstellung "Von Jakob zu Jacques – Der Kölner Offenbach"  
Das Historische Archiv der Stadt Köln lädt zu einer öffentlichen Führung am Dienstag, 4. Februar 2020, 18 Uhr, in die Herz Jesu Kirche, Zülpicher Platz, 50674 Köln ein. Der Kurator Niclas Esser, führt Interessierte durch die Ausstellung "Von Jakob zu Jacques – Der Kölner Offenbach".  

Die Ausstellung umfasst die Geschichte des Kölner Cellisten Jakob Offenbach und verbindet zwei Ebenen im Leben und Nachleben Offenbachs: Sie spielt zum einen auf die Wurzeln des jungen Jakobs in seiner Heimatstadt Köln an und zum anderen auf das Bild des bekannten Jacques, das sich Kölnerinnen und Kölner von ihm machten und machen. Niclas Esser erläutert in seiner Führung das Ausstellungskonzept und vermittelt anhand der ausgestellten Archivalien, die von Gegensätzen geprägte Beziehung des Musikers und Komponisten Jacques Offenbach zu seiner Heimatstadt Köln. Zu sehen sind unter anderem verschiedene Archivalien – von Notenmanuskripten über Briefe bis hin zu einem seltenen Skizzenbuch Offenbachs. Außerdem gibt Kurator Niclas Esser einen Einblick in den Wiederaufbau der Sammlung Jacques Offenbachs.  

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung "Von Jakob zu Jacques – Der Kölner Offenbach" statt, die noch bis zum 5. April 2020 in der Kirche Herz Jesu am Zülpicher Platz zu sehen ist. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen über von Jakob zu Jacques

Internationale Ausstellung im Kalker Bezirksrathaus Kalk  
"Weltreise mit Kunst" heißt die Ausstellung und, die vom 9. März bis 3. April 2020 in der Galerie des Bürgeramtes im Bezirksrathaus Kalk, Kalker Hauptstraße 247-273, 51103 Köln, gezeigt wird. Kleinformatige Bilder von 33 Künstlerinnen und Künstlern aus 26 Ländern und fünf Kontinenten. Darunter befinden sich auch einige Preisträger wie Hyun-JIN Kim, Taiwan, und Cleo Wilkinson, Australien, mit Sonderpräsentationen.  

Die internationalen "Enter into Art"-Kunstausstellungen sind eine Melange aus Kunst, Meditation und Poesie, veranstaltet von Kurt Ries und Gabriele Walter. Zusätzlich werden in einer Bildschirmpräsentation 98 großformatige Bilder aus 32 Ländern gezeigt, die den Fokus auf das Thema Reisen legt.

Der ASD und die WJH in Mülheim nur eingeschränkt erreichbar  
Der ASD Buchheim/Buchforst/Dellbrück/Holweide/Dünnwald/Flittard und Höhenhaus des Amtes für Kinder, Jugend und Familie in Mülheim bleibt von Montag, 2. März, bis Mittwoch, 4. März 2020, für den Publikumsverkehr geschlossen. Die Fachbereiche ziehen innerhalb des Bezirksrathauses Mülheim, Wiener Platz 2a, 51065 Köln, um. In dieser Zeit ist der ASD Buchheim/ Buchforst/ Dellbrück/ Holweide/ Dünnwald/ Flittard und Höhenhaus in Notfällen über die Telefonnummer 0221 / 221-99999 des Gefährdungsmeldungssofortdienstes erreichbar. Ab Donnerstag, 5. März 2020, gelten wieder die üblichen Öffnungs- und Sprechzeiten.  

Die Wirtschaftliche Jugendhilfe (WJH) des Amtes für Kinder, Jugend und Familie in Mülheim bleibt von Montag, 9. März, bis Mittwoch, 11. März 2020, geschlossen. Der Fachbereich zieht ebenfalls innerhalb des Bezirksrathauses Mülheim, Wiener Platz 2a, 51065 Köln, um. In Notfällen, während der Schließungszeit, ist die WJH über die Telefonnummer 0221/221-99999 des Gefährdungsmeldungssofortdienstes erreichbar. Ab Donnerstag, 12. März 2020, gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten und Sprechzeiten.

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit