So schützen Sie sich und Ihr Zuhause

Adventszeit ist Kerzenzeit – und damit brandgefährlich. Für viele ist die Vorweihnachtszeit eine Zeit der Besinnlichkeit und Gemütlichkeit. Doch gerade in dieser stimmungsvollen Zeit bergen Kerzen erhebliche Gefahren.
Sie verlassen kurz den Raum und schon ist es passiert: Die Kerze im Adventsgesteck ist heruntergebrannt und die Flamme trifft auf einen trockenen Tannenzweig oder Dekoration. Innerhalb von Sekunden breitet sich ein Feuer auf dem Tisch aus und kann schon bald auf Ihre Möbel oder Gardinen übergreifen. Innerhalb von nur wenigen Minuten kann so Ihr ganzes Zimmer in Flammen stehen.
So verhalten Sie sich richtig
Feuer in geschlossenen Räumen anzuzünden, birgt immer ein gewisses Risiko. Wenn Sie damit jedoch verantwortungsvoll umgehen, können Sie auch mit dem Licht echter Kerzen am Weihnachtsbaum ein sicheres und besinnliches Fest feiern.
- Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen: Unachtsamkeit ist die Brandursache Nummer eins. Lassen Sie vor allem Kinder nicht mit offenen Flammen alleine.
- Auch wenn Sie sie häufiger als sonst verwenden und griffbereit haben möchten: Bewahren Sie Streichhölzer und Feuerzeuge an einem kindersicheren Platz auf.
- Kerzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung.
- Achten Sie beim Kauf eines Weihnachtsbaumes darauf, dass er möglichst frisch geschlagen worden ist. Alte Bäume trocknen schneller aus und stellen damit eine große Gefahr dar.
- Entzünden Sie Kerzen am Weihnachtsbaum von oben nach unten und löschen Sie sie in umgekehrter Reihenfolge ab.
- Verzichten Sie grundsätzlich auf leicht entflammbare Baumdekoration.
- Stellen Sie den Adventsschmuck oder den Weihnachtsbaum nicht in die Nähe von Gardinen oder sonstigen leicht brennbaren Einrichtungsdekorationen. Ein Windzug beim Türöffnen kann genügen, um ein Feuer zu entfachen.
- Löschen Sie Kerzen an Adventskränzen und am Weihnachtsbaum rechtzeitig, bevor sie heruntergebrannt sind: Tannengrün trocknet mit der Zeit aus und wird zur Brandgefahr.
- Wenn Sie echte Kerzen entzünden, stellen Sie ein entsprechendes Löschmittel wie Wassereimer, Feuerlöscher oder Feuerlöschspray bereit.
- In Haushalten mit Kindern und frei laufenden Haustieren sind elektrische Kerzen ratsam. Diese sollten den VDE-Bestimmungen entsprechen.
Was tun im Notfall?
Falls doch ein Brand ausbricht, bewahren Sie Ruhe:
- Wenn es brennt, versuchen Sie nur dann die Flammen zu löschen, wenn dies ohne Eigengefährdung möglich ist. Ansonsten schließen Sie möglichst die Tür zum Brandraum, verlassen mit allen anderen Personen Ihre Wohnung und alarmieren die Feuerwehr mit dem Notruf 112.
- Rauchwarnmelder in Ihrer Wohnung verringern das Risiko der unbemerkten Brandausbreitung enorm, indem sie rechtzeitig Alarm geben.
- Machen Sie auf sich aufmerksam gegenüber der eintreffenden Feuerwehr und dem Rettungsdienst und weisen Sie die Rettungskräfte ein.