Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Was umfasst die Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke?

zuklappen
Luftbild der Mülheimer Brücke mit Bezeichnung der Teilbauwerke © Luftbild: Stadtplanwerk Ruhrgebiet 2.0 © Regionalverband Ruhr und Kooperationspartner (Lizenz: dl-de/by-2-0), Datengrundlagen: ALKIS, ATKIS - Land NRW/Katasterämter (Lizenz: dl-de/zero-2-0) und © OpenStreetMap - Mitwirkende (License: ODbL); Gestaltung: Stadt Köln

Der rund ein Kilometer lange Brückenzug besteht aus vier Teilbauwerken. Die beiden außenliegenden Bauwerke - die rechtsrheinische Rampe und linksrheinisch die Deichbrücke - werden abgebrochen und komplett erneuert. Die dazwischenliegenden Teilbauwerke Strom- und Flutbrücke werden grundhaft saniert und verstärkt.

Was passiert in der momentanen Bauphase?

aufklappen

Was passiert in der nächste Bauphase?

aufklappen

Wieso wurden die Mängel an der Mülheimer Brücke nicht früher festgestellt?

aufklappen

Welche Gründe gibt es für die bisherigen Bauverzögerungen?

aufklappen

Stehen in Kürze weitere Verkehrsänderungen für Autos oder den Fuß- und Radverkehr an?

aufklappen

An wen kann ich mich wenden, sollte ich Fragen zum Bauvorhaben haben?

aufklappen
zur Übersicht "Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke"