Bibliotheken sind schon immer Orte des Teilens von Ressourcen und damit zutiefst nachhaltige Einrichtungen. Denn was nur vorübergehend benötigt wird, muss man nicht auf Dauer besitzen. 

Wir haben unser klassisches Bibliotheksangebot daher in den letzten Jahren durch viele weitere Materialien erweitert, die sich gut zur Mehrfachnutzung durch viele unterschiedliche Menschen eignen. In der "Bibliothek der Dinge" gibt es eine große Sammlung von Musikinstrumenten, Outdoor-Spielen und Experimentierkästen aller Art, aber auch E-Reader, VR-Brillen, Nähmaschinen, Roboter, BluRay-Player sowie Strommessgeräte. Alle diese Gegenstände können Sie einfach wie Bücher und andere Medien ausleihen und zu Hause oder unterwegs nutzen. 

Die Makerspaces bieten Ihnen die Möglichkeit, vor Ort Geräte wie 3D-Drucker, VR-Stationen und Digitalisierungstools kostenlos zu nutzen. Im Social-Media-Studio in der Zentralbibliothek steht Ihnen hochwertiges Equipment für professionelle Videoaufnahmen zur Verfügung.

Die 17 Nachhaltigkeitsziele

Aber auch generell ist Nachhaltigkeit ein zentraler Aspekt unseres Handelns. Beim jährlich stattfindenden MINT-Festival, der MINTköln, setzen wir uns seit Jahren mit dem Thema auseinander. Der geplante neue Bücherbus wird einen Biogasantrieb haben. Aktuell arbeiten wir an einem umfassenden Nachhaltigkeitskonzept.

Schon heute ziehen sich die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen der Agenda 2030 wie ein roter Faden durch unsere Struktur und unsere Aktivitäten. 

© 17ziele.de
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen

Im Folgenden heben wir einige Nachhaltigkeitsziele, die für unsere Arbeit besonders wichtig sind, hervor.

Ziel 1: Keine Armut

zuklappen
Nachhaltigkeitsziel 1: Keine Armut © 17ziele.de

Armut äußert sich neben den fehlenden Möglichkeiten des Konsums besonders auch in fehlender gesellschaftlicher Teilhabe. Wir sind in diesem Kontext eine wichtige Institution, die den Menschen, auch ohne nennenswerte finanzielle Ressourcen, Zugang zu Wissen, zur gesellschaftlichen Teilhabe und zur Freizeitgestaltung bietet. Über den Bestand an Büchern, Zeitungen und sonstigen klassischen Medien hinaus bieten wir zum Beispiel unsere kostenfreien PC-Arbeitsplätze, haptische Lern- und Arbeitsplätze und vieles mehr an. Die Möglichkeiten zu lernen und sich fortzubilden tragen so zum Empowerment bei, was der "Vererbung von Armut" entgegenwirken kann.

Durch unsere Bibliothek der Dinge können Menschen fast kostenfrei Musikinstrumente kennenlernen sowie teils sehr teure digitale Geräte vor Ort oder zu Hause nutzen. Nähmaschinen, Digitalisierungsgeräte und Spielekonsolen stehen vor Ort und zur Ausleihe bereit. Kinder können kostenfrei zum Beispiel In- und Outdoorspielzeug für ihre Geburtstagsfeier ausleihen.

Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen

aufklappen

Ziel 4: Hochwertige Bildung

aufklappen

Ziel 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur

aufklappen

Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden

aufklappen

Ziel 12: Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion

aufklappen

Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz

aufklappen

Ziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

aufklappen

Ziel 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

aufklappen

Da wir diese ganzen Schritte nicht allein gehen können, sind wir Mitglied in mehreren Netzwerken. Im Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien und im Netzwerk Grüne Bibliothek profitieren wir vom Wissen und den Erfahrungen anderer Kultur- und Bildungseinrichtungen. Wir haben als Stadtbibliothek Köln die Grundsatzerklärung der Libraries4Future unterzeichnet. Diese Initiative hat zum Ziel, dass sich Bibliotheken und deren Mitarbeitende, Studierende und Auszubildende in der Bibliothekspraxis und -forschung weltweit als Akteur*innen für den Klima- und Ressourcenschutz positionieren.

Unsere "Bibliothek der Dinge" Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien Netzwerk Grüne Bibliothek Libraries4Future