Ein Projekt für die Offenen Ganztagsgrundschulen

Seit Jahren belegen Studien, dass Kinder immer seltener zum Buch greifen. Neue Medien verdrängen das Buch, viele Kinder bringen nicht mehr die Ruhe und die Geduld zum Lesen auf. Auch fehlen zunehmend das Vorbild und die Anregungen aus dem Elternhaus. Dabei ist erwiesen, dass das Lesen - stärker als andere Medien - die Phantasie der Kinder anregt und außerdem eine elementare Bildungsvoraussetzung ist.

Daher betreiben wir seit vielen Jahren kontinuierlich und erfolgreich Leseförderung für Kinder und Jugendliche. Wichtige Elemente dieser Leseförderung sind

der Leseclub die LeseWelten

Um noch mehr Kinder zu erreichen - auch solche, die nicht durch das Elternhaus an die Bibliothek herangeführt werden - haben wir das Projekt "Ran ans Lesen" konzipiert.

Mit diesem Projekt wollen wir die Kölner Grundschulen bei der Leseförderung unterstützen. Dabei beziehen wir die unsere Angebote zur Leseförderung - Leseclub und LeseWelten - in das Projekt mit ein. 

Teilnehmende Partnerinnen und Partner:
Jeweils eine Stadtteilbibliothek (oder die Zentralbibliothek) mit einer Offenen Ganztagsgrundschule und einer Vorleserin oder einem Vorleser aus der Initiative Lesewelten.

Beginn der Zusammenarbeit:
Zum Start des neuen Schuljahres.

Dauer der Zusammenarbeit:
Ein Schulhalbjahr oder ein ganzes Schuljahr (nach Absprache).

Personal von Seiten der Schule:
Eine Lehrkraft der Schule oder pädagogische Kraft des Offenen Ganztags zur Projektbetreuung innerhalb der Schule sowie Begleitpersonen für die Bibliotheksbesuche einmal monatlich.

Kosten für die Schulen, die Schülerinnen und Schüler:
Keine!

Aufgabenverteilung im Projekt

aufklappen

Vorbereitung des Projekts

aufklappen

Die "Lese-Arbeit" im Projekt

aufklappen