Zum 20. Mal feierte Köln 2019 den Ehrenamtstag – und damit seine ehrenamtlichen Helfer*innen.
In den beiden letzten Jahrzehnten hat sich der Ehrenamtstag zu einer bemerkenswerten Veranstaltung entwickelt, bei der das Thema Ehrenamt die Aufmerksamkeit und Anerkennung erfährt, die dem ehrenamtlichen Engagement in unserer Stadt zusteht.
Wesentliche Bestandteile des Ehrenamtstages sind seit jeher die Infobörsen der ehrenamtlich tätigen Vereine und Organisationen sowie die Mitmach- und Vorführaktionen der Hilfsorganisationen.
Anlässlich des runden Geburtstages hatte Oberbürgermeisterin Reker die ehrenamtlichen Unterstützer*innen der letzten Jahre sowie Inhaber*innen der Ehrenamtskarte am 6. Dezember 2019 zu einem großen Dankeschön-Fest ins Staatenhaus eingeladen.
Der Einladung folgten über 800 Ehrenamtliche, die am Nikolausabend eine etwa zweistündige, kulturelle Veranstaltung erlebten, die von Bettina Böttinger moderiert wurde.
In ihrer Eröffnungsrede stellte die Oberbürgermeisterin die Wichtigkeit des Ehrenamtes für die Stadtgesellschaft heraus und bezeichnete das bürgerschaftliche Engagement als riesigen Schatz, der den wahren Reichtum des Miteinanders ausmacht.
Frank Schätzing, Ehrenamtspate dieses Jahres, trug dem Publikum die "Eifeler Schnee Geschichte" von Tommy Engel in perfektem Kölsch vor und sorgte damit für gute Stimmung.
Da das Staatenhaus aktuelle Spielstätte der Oper Köln ist, durfte an diesem Abend natürlich auch ein klassischer Musikbeitrag nicht fehlen. Die Künstlerin Adriana Bastidas-Gamboa (mezzosopran) und der Künstler Young Woo Kim (Tenor) boten eindrucksvoll die Habanera der Carmen sowie die Blumenarie des Don José dar. Begleitet wurden beide am Piano durch Arne Willimczik, Studienleiter der Oper Köln.
Kontrastprogramm hierzu war die Trommelband "The Drummerholic´s", die das Publikum mit fliegenden Stöcken zu mitreißenden kölschen Beats, teils unter Schwarzlichteffekten, in ihren Bann zogen.
Abschließend durfte das Publikum eintauchen in die Welt des Entertainments, denn Linus schlüpfte bei seiner Linus Show in verschiedene Rollen legendärer Künstler. Als Joe Cocker, Udo Jürgens oder Luciano Pavarotti brachte er das Publikum zum Mitsingen und Schunkeln.
Im Anschluss an das offizielle Programm hatten die Ehrenamtlichen bei Kölsch und Fingerfood die Möglichkeit, den Abend Revue passieren zu lassen und sich auszutauschen.
Zum Dank und als kleines Nikolauspräsent erhielten alle Gäste zum Abschied einen Schokoladendomtaler.