In Kooperation mit den folgenden Partnern, haben wir ein Diversity-Netzwerk gegründet:

  • Land Berlin, Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung (LADS)
  • Land Berlin, Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung
  • Internationale Gesellschaft für Diversity Management e. V. (idm e. V.)

Mit dem Diversity-Netzwerk wird das Ziel verfolgt, Verwaltungen in ihren Bemühungen um merkmalsübergreifende Ansätze im Umgang mit Vielfalt zu stärken.

Die erste Auflage der Broschüre "Das Diversity-Netzwerk der Kommunal- und Landesverwaltungen" erschien im Januar 2017 und fasst die Inhalte der ersten beiden Netzwerktreffen zusammen.

Anlässlich des fünfjährigen Bestehens des Diversity-Netzwerks wurde die Broschüre aktualisiert. Die im Mai 2021 erschienene zweite Auflage enthält neben den Grußworten von Oberbürgermeisterin Henriette Reker und Margit Gottstein, Staatssekretärin für Verbraucherschutz und Antidiskriminierung in der Berliner Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung, folgende Fachbeiträge:

  •  "Verflochtene Machtverhältnisse. Eine intersektionale Perspektive für die Verwaltung" von Professorin Dr. Urmila Goel
  •  "Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsdaten in der Verwaltung" von Lucienne Wagner, Joshua Kwesi Aikins, Daniel Gymerah und Deniz Yıldırım-Caliman von Citizens for Europe

Darüber hinaus beinhaltet die Neuauflage insgesamt 27 Steckbriefe aller Netzwerkmitglieder, die einen ausführlichen Überblick über die Strukturen und Schwerpunkte der Mitgliedsverwaltung zum Thema Diversity geben.

Das Diversity-Netzwerk der Kommunal- und Landesverwaltungen (2. Auflage)
PDF, 1633 kb
Das Diversity-Netzwerk der Kommunal- und Landesverwaltungen
PDF, 2503 kb

Erstes Folgetreffen in Berlin

zuklappen

Anfang Juli 2016 fand das zweite Treffen des Netzwerks in Berlin statt.  

Die beiden Tage wurden genutzt, um an den produktiven Austausch des ersten Treffens anzuknüpfen. Inhaltlich wurden insbesondere zwei der beim Treffen in Köln angesprochenen Herausforderungen aufgegriffen. Durch zwei Impulsvorträge wurden die Themen "Initiierung und Steuerung von Veränderungsprozessen in Organisationen" und "Strategische Maßnahmen zur Akzeptanzsicherung" bearbeitet.

Auch dieses Mal gab es wieder viel Gelegenheit zum kollegialen Austausch und zur kollegialen Beratung. Diejenigen, die zum ersten Mal teilnahmen, hatten die Möglichkeit, ihren eigenen Arbeitsbereich vorzustellen. Alle anderen konnten kurz über aktuelle Entwicklungen in ihren Arbeitsbereichen berichten.

Auftakttreffen des Diversity-Netzwerks in Köln

aufklappen