Der herkunftssprachliche Unterricht ist ein Angebot des Landes Nordrhein-Westfalen für Schüler*innen mit internationaler Familiengeschichte, die zwei- oder mehrsprachig in Deutsch und in einer oder mehreren anderen Sprachen aufwachsen. 

Downloads und Infos

aufklappen

Kinder und Jugendliche mit internationaler Familiengeschichte erhalten die Möglichkeit, ihre Kenntnisse in der Herkunftssprache der Familie und/oder eines Elternteils zu vertiefen und zu erweitern. Im multikulturellen Köln ist das Angebot stark vertreten.

Sprachangebote

Die Mehrsprachigkeit wird derzeit in den folgenden 19 Sprachen gefördert:

  • Albanisch
  • Arabisch
  • Bosnisch
  • Bulgarisch
  • Französisch
  • Griechisch
  • Italienisch
  • Kroatisch
  • Kurdisch-Kurmanci
  • Kurdisch-Sorani
  • Persisch (Farsi)
  • Polnisch
  • Portugiesisch
  • Romanes
  • Russisch
  • Serbisch
  • Spanisch
  • Türkisch
  • Ukrainisch 

Wann und wo findet der Unterricht statt?

zuklappen

Der Unterricht findet zusätzlich zum Regelunterricht, meist am Nachmittag, drei bis fünf Stunden in der Woche statt. Das Angebot gilt in allen Jahrgangsstufen von 1 bis 10.

Voraussetzung für die Teilnahme

aufklappen

Anmeldung

aufklappen

Zeugnis und Sprachprüfung

aufklappen

Weitere Informationen

aufklappen

Kontakt und Erreichbarkeit

Anschrift
Schulamt für die Stadt Köln (Untere staatliche Schulaufsichtsbehörde)
Peter-Huppertz-Straße 7
51063 Köln
  • Hilfen für Hörbehinderte (Gehörlose, Schwerhörige), Hörschleifen oder andere Hilfen sind vorhanden.
  • Der Eingangsbereich ist für Rollstuhlfahrende voll zugänglich.
  • Markierte Behindertenparkplätze sind vorhanden.
  • Die Aufzüge sind für Rollstuhlfahrende voll zugänglich.
  • Es ist ein Personenaufzug vorhanden.
  • Hilfen für Blinde und Sehbehinderte.
  • Die Toiletten sind für Rollstuhlfahrende voll zugänglich.
Zeichenerklärung
Telefon
0221 / 221-29266 oder -29277 (Zentrale Rufnummern des Schulamtes)
Telefax
0221 / 221-29253
Kontakt
Öffnungszeiten

Wir bitten grundsätzlich um eine Terminvereinbarung.

Geschäftsstelle:
Montag, Dienstag und Donnerstag, 8 bis 16 Uhr
Mittwoch, 8 bis 12 Uhr
Freitag, 9 bis 12 Uhr

Schulaufsicht:
Donnerstag, 14 bis 16 Uhr

Anfahrt

aufklappen