Das Integrierte Handlungskonzept "Starke Veedel - Starkes Köln" bezieht sich auf die im Jahr 2006 festgelegten elf Sozialräume des Programms "Lebenswerte Veedel - Bürger- und Sozialraumorientierung in Köln" mit den dort entwickelten Strukturen. Zur Auswahl des Programmgebietes für "Starke Veedel - Starkes Köln" haben wir zunächst geprüft, ob die elf Sozialräume von "Lebenswerte Veedel" nach wie vor besondere Handlungserfordernisse und Unterstützungsbedarfe aufweisen, die im Vergleich zur Gesamtstadt überdurchschnittlich stark von sozialer Benachteiligung und Armut betroffen sind. Dies konnte mit Hilfe eines "Monitorings Stadtentwicklung" bestätigt werden.

Der Einsatz staatlicher Städtebaufördermittel erforderte eine Festlegung und räumliche Abgrenzung der einzelnen Sozialräume jeweils als Gebiet der "Sozialen Stadt" gemäß § 171 e Baugesetzbuch. Dies trifft für fast alle Sozialräume zu. Lediglich der Sozialraum "Buchheim, Buchforst und Mülheim-Nord, Keupstraße" bildet aufgrund des Vorläuferprogramms "MÜLHEIM 2020" eine Ausnahme. Hier entspricht die Abgrenzung des Gebiets der "Soziale Stadt" nicht genau der Abgrenzung des Sozialraums. 

Menschen halten sich mit Fäden verbunden © Fotolia

Neufestlegung hat keine Auswirkung

Zwischenzeitlich wurde durch Beschluss des Rates im Dezember 2019 das städtische Programm "Lebenswerte Veedel" räumlich verändert und von bisher elf Sozialräumen auf 15 ausgeweitet. 

Die Neufestlegung, Anpassung und Erweiterung von einzelnen Sozialräumen hat jedoch keine Auswirkung auf die Maßnahmen im Rahmen von "Starke Veedel - Starkes Köln", das weiterhin in den bisherigen elf Sozialräumen durchgeführt wird.

Weiterführende Links

Starke Veedel - Starkes Köln - Übersicht der Sozialräume Lebenswerte Veedel - Bürger- und Sozialraumorientierung in Köln MÜLHEIM 2020