
Das digitale Fachsymposium "Gebäudetypologien des Wohnens für kompakte und lebenswerte Quartiere" fand am 5. Mai 2021 statt. In Impulsvorträgen von Expert*innen aus Architektur und Städtebau wurden gelungene Beispiele verschiedener Wohntypologien aus dem In- und Ausland vorgestellt und anschließend diskutiert. Ziel war es, Gebäudetypologien des Wohnens aufzuzeigen, die mit der knappen Ressource Fläche sparsam umgehen und attraktive Quartiere für alle ermöglichen. Das Fachsymposium richtete sich an Politik, Wohnungswirtschaft und die (Fach-)Öffentlichkeit.
Hintergrund: Stadtstrategie Kölner Perspektiven 2030+

Unter der Fragestellung "Wie wollen wir in 2030 leben?" stellt sich Köln den anstehenden Herausforderungen und hat mit der Stadtstrategie "Kölner Perspektiven 2030+" einen Kompass und eine zentrale Grundlage für eine zukunftsgerichtete, strategische und nachhaltige Stadtentwicklung in Köln erarbeitet. Für die viertgrößte Stadt der Bundesrepublik stehen die Themenfelder Wohnen, Wirtschaft, Soziales, Kultur und Bildung, Mobilität sowie Grün und Klima im Vordergrund. Vor allem der angespannte Wohnungsmarkt ist ein entscheidendes Handlungsfeld für die wachsende Stadt. Es gilt, mit der knappen Ressource Fläche sparsam umzugehen und Gebäudetypologien zu realisieren, die eine adäquate bauliche Dichte aufweisen.
Gleichzeitig sollen lebenswerte Quartiere entstehen, die sozial und funktional durchmischt sind, dem Prinzip der kurzen Wege entsprechen, ausreichend Grünflächen aufweisen und ökologisch nachhaltig sind.
In der Stadtstrategie werden grob drei Dichtekategorien unterschieden, für die jeweils Dichtewerte als Ziele zum Beispiel für Neubauvorhaben empfohlen werden. Die "höchste Dichte" (größer als 1,5) wird für die Innenstadt empfohlen. Die "hohe Dichte" (größer als 1,2) wird für die innere Stadt zwischen den Grüngürteln empfohlen und die "mittlere Dichte" (größer als 0,8) für die äußere Stadt. Die Dichtewerte geben das Verhältnis zwischen der Siedlungsfläche und der gebauten Geschossfläche an. Je höher der Wert, desto dichter die Bebauung.
Das Symposium "Gebäudetypologien des Wohnens für kompakte und lebenswerte Quartiere" ist Teil eines Gesamtprozesses, der sich mit diesem wichtigen Thema fachlich und konstruktiv auseinandersetzt. In einem späteren Prozessschritt wird der "Köln Katalog", ein Handlungsleitfaden für Kölner Wohntypologien entwickelt, in den die Erkenntnisse aus dem Symposium einfließen werden. Der Köln Katalog wird die drei Dichtekategorien (Innenstadt, innere Stadt und äußere Stadt) der Stadtstrategie "Kölner Perspektiven 2030+" aufgreifen und dafür Gebäudetypologien mit verschiedenen Dichtewerten, Kennwerten für zum Beispiel Grünflächenanteile sowie Umsetzungsmöglichkeiten aufzeigen.