© moderne stadt/Michael Lübke Fotografie

Wir bedanken uns recht herzlich für Ihr großes Interesse an der Entwicklung des neuen Quartiers am Rhein. Sie finden hier eine Zusammenfassung der Formate mit weiteren Informationen. 

Hafentag, September 2024

Bild © Urban Media Project

Auch in diesem Jahr haben wieder zahlreiche Interessierte unseren Hafentag am 21. September 2024 besucht. Wir bedanken uns für Ihr großes Interesse!

Quartier auf Kurs – Hafentag 2024

Hafentag, September 2023

Gemeinsamer Abschluss am zukünftigen Kulturplatz © Urban Media Project

Schön, dass Sie dabei waren!

Hier finden Sie einen Rückblick auf den Hafentag am 2. September 2023: Ein volles Programm, anregende Gespräche, strahlender Sonnenschein und mehr als 2.500 Besuchende sprechen für sich – der Hafentag 2023 war ein voller Erfolg.

Quartier in Sicht – Hafentag 2023

Hafentag, September 2022

Der Hafentag fand am 27. September 2022 mit einem umfangreichen Programm statt. 

Das war der Hafentag 2022

Digitale Information zum Verkehrsgutachten, Juni 2022

Ein wichtiger Baustein für die Entwicklung des neuen Stadtquartiers ist ein zukunftsorientiertes Mobilitätskonzept. Der Deutzer Hafen soll bestmöglich an das städtische Verkehrsnetz angebunden werden. Bereits im Vorfeld müssen dabei auch die Auswirkungen des neuen Stadtquartiers auf sein Umfeld und die Stadt insgesamt überprüft und die Weichen für ein nachhaltiges Mobilitätskonzept gestellt werden. Hierfür wurde in einem ersten Schritt ein Verkehrsgutachten erstellt.

Am 20. Juni 2022 haben wir in einer Online-Veranstaltung über das Verkehrsgutachten das Mobilitätskonzept zum Deutzer Hafen informiert, bei der Bürger*innen Fragen und Anmerkungen über eine Chatfunktion einbringen konnten. Wenn Sie Fragen und Anmerkungen zum Verkehrsgutachten oder zum Mobilitätskonzept Deutzer Hafen haben, können Sie uns diese gerne per E-Mail zusenden:

nachhaltige-mobilitaetsentwicklung@stadt-koeln.de

Gute Räume für die Öffentlichkeit, September 2021

Interessierte Bürger*innen informieren sich zum Planungsstand D © moderne stadt/Michael Lübke Fotografie

Am 7. September 2021 erkundeten viele interessierte Bürger*innen am Nachmittag bei strahlendem Sonnenschein das sonst abgesperrte Areal des Hafengeländes auf festgelegten Routen. An fünf Stationen informierten wir anhand von Visualisierungen und Erläuterungen über die Planungen für den öffentlichen Raum. Dabei haben viele die Möglichkeit genutzt, an den Stationen mit den Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen und Fragen sowie individuelle Anregungen einzubringen.

Das rege Treiben entlang der Tour gab eine Vorstellung vom zukünftigen Leben im Deutzer Hafen: Am geplanten Marktplatz verkauften Foodtrucks Crêpe und Kaffee, gegenüber dem Hafenbecken lud eine Picknickstation im Kranpark dazu ein, sich auf Liegestühlen mit Brezel und Limonade auszuruhen. Mit der Spielewerkstatt entstand für einen Tag ein Spielplatz im zukünftigen Hafenpark. Wo Hafen und Dom eine einmalige Kulisse boten, posierten Besucher*innen am Hafenkopf für ein Erinnerungsfoto. Am Abend konnten wir etwa 500 Interessierte in der Holzhalle begrüßen. 

Zusammen mit moderne stadt informierten wir bei der Abendveranstaltung über die Umwandlung des ehemaligen Hafenareals in ein neues, lebendiges Stadtquartier. Es wurden die anstehenden Planungsschritte erläutert und über den Stand der Dinge zu Mobilität und Verkehr berichtet. Anschließend gaben wir einen Ausblick auf die geplanten Freiräume, die Parks, Plätze und Promenaden sowie das Hafenbecken. Nach kurzen Berichten von der Erkundungstour gab es für die Gäste Gelegenheit, ihre Fragen und Anregungen direkt an das Podium zu richten und sich auszutauschen. Wer nicht anwesend sein konnte, hatte über einen Livestream die Möglichkeit, die Veranstaltung online zu verfolgen und Fragen über einen Chat einzubringen. Vielen Dank für Ihre Fragen und Anregungen. Die Antworten haben wir für Sie im Protokoll dokumentiert.

Protokoll der Informationsveranstaltung
PDF, 3798 kb
Bürgerin schaut sich den Planungsentwurf zum Deutzer Hafen an d © moderne stadt/Michael Lübke Fotografie
Teilnehmende der Informationsveranstaltung sitzen auf dem befestigten Gelände des Deutzer Hafens © moderne stadt/Michael Lübke Fotografie
Eine Bürgerin steht vor eine Schautafel zur Planung des Deutzer Hafens © moderne stadt/Michael Lübke Fotografie

Werkstattbericht anstelle einer Informationsveranstaltung, Januar 2021

Im Januar 2021 haben wir Sie in Form eines Werkstattberichts über den Stand der Dinge informiert. Diese Form haben wir gewählt, um Sie auch in Zeiten, in denen eine Bürgerveranstaltung aufgrund der Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie nicht möglich war, zu informieren und mitzunehmen.

Denn es tut sich viel im Deutzer Hafen. Allerdings ist Vieles davon nicht immer auch nach außen sichtbar. Es werden Gutachten erarbeitet, Machbarkeitsuntersuchungen erstellt, Planungen vertieft und alles immer wieder geprüft und auf unterschiedlichen Ebenen abgestimmt.

Der Werkstattbericht gibt Ihnen einen Einblick und Überblick zum Stand der verschiedenen Planungsthemen wie Planrechtschaffung, Verkehrsuntersuchung und Mobilitätskonzept, Freiraumplanung und die Einbindung des Sportentwicklungsplans sowie Einzelprojekte wie Hafenbrücken und Schule. 

Werkstattbericht Januar 2021
PDF, 19549 kb

Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit, April 2019

Das städtebauliche Planungskonzept haben wir unter reger Beteiligung der Bürger*innen in einer frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit nach dem Baugesetzbuch am 9. April 2019 in der Essigfabrik vorgestellt. Während der gut besuchten Veranstaltung konnten Bürger*innen sich über die Planung informieren, diskutieren, Fragen stellen und Stellung nehmen.

Deutzer Hafen - Bauleitplanung
Bürgerinnen lesen Planungsvorschläge, die ausgehangen sind. © moderne stadt
Bürger*innen informieren sich zu einem Planungsentwurf © moderne stadt
Die Planungen werden in der Veranstaltung erläutert. © moderne stadt

Abschlusspräsentation Integrierter Plan, März 2018

Den "Integrierte Plan Deutzer Hafen" haben wir am 1. März 2018 bei einer Abschlusspräsentation vorgestellt. Vorher ging ein mehrmonatiger intensiver Arbeitsprozess mit mehreren Öffentlichkeitsveranstaltungen. Interessierte Bürger*innen hatten die Möglichkeit, sich über die einzelnen Fachthemen vertiefend zu informieren und Anregungen abzugeben, die in den Plan eingearbeitet wurden.

Haben Sie Fragen?

Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail. Kontakt Stadtplanungsamt