Erneute Beteiligungsmöglichkeit der Öffentlichkeit zum städtebaulichen Wettbewerb

Die öffentliche Abschlussveranstaltung zum städtebaulichen Wettbewerb "Max Becker-Areal" findet am Montag, 26. September 2022, ab 18.30 Uhr, in der Rufffactory, Marienstraße 71-73 in Köln, statt. Auf dem Grundstück des ehemaligen Max Becker-Areals und einem angrenzenden Grundstück der RheinEnergie AG entsteht im Kölner Westen in den kommenden Jahren ein neues Stadtquartier. Geplant ist dort eine urbane Mischnutzung aus Wohnen, Arbeiten, Kultur, Bildung, Energie- und Nahversorgung mit umfangreichen Grün- und Spielflächen.

In der Veranstaltung werden interessierten Bürger*innen die fünf überarbeiteten Planungsentwürfe aus der zweiten Wettbewerbsphase vorgestellt, die nach der Zwischenpräsentation im Juni 2022 durch Ideen und Anregungen von Kölner*innen und Akteur*innen ergänzt wurden. Vertreter*innen der Stadt Köln, der PANDION AG und RheinEnergie AG sowie die Planungsteams und Vertreter*innen der Wettbewerbsjury werden vor Ort sein. Die Öffentlichkeit hat so die Möglichkeit, sich mit den verschiedenen Beteiligten über die Entwürfe auszutauschen, Rückfragen zu stellen und Anregungen zu geben.

Die Arbeiten sind zudem vom 22. September bis 7. Oktober 2022 in den Bezirksrathäusern Lindenthal und Ehrenfeld ausgestellt. Auch hier besteht die Möglichkeit, Kommentare und Anregungen abzugeben. Im dem gleichen Zeitraum können Bürger*innen die Entwürfe auch digital einsehen und Kommentare dazu abgeben Max Becker Areal. Der finale Siegerentwurf wird am 18. Oktober 2022 von der Wettbewerbsjury gekürt.

In Zusammenarbeit mit der Stadt Köln haben die PANDION AG und die RheinEnergie AG einen zweistufigen städtebaulichen und freiraumplanerischen Wettbewerb für das Gesamtareal mit einer Fläche von 17,3 Hektar ausgelobt. Zur ersten Phase des Wettbewerbs waren 15 internationale Stadtplanungs- und Architekturbüros in Zusammenarbeit mit ausgewählten Landschaftsarchitekten eingeladen, ihre Vorschläge einzureichen. Am 15. Juni 2022 hat eine 20-köpfige Jury, bestehend aus externen Fachpreisrichter*innen, Vertreter*innen der Verwaltung und Politik sowie der PANDION AG und Rheinenergie AG fünf Entwürfe für die zweite Phase ausgewählt.

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit