Plattform ermöglicht Online-Beteiligung für alle Interessierten

Unter dem Motto "Wie wollen Sie in Zukunft im Stadtbezirk Ehrenfeld mit dem Fahrrad unterwegs sein?" startet am Mittwoch, 20. September 2017, das Online-Beteiligungsverfahren "Radfahren in Ehrenfeld". Bis zum 25. Oktober 2017 haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, auf der Online-Plattform Vorschläge und Hinweise einzubringen sowie über die zukünftige Radverkehrsführung im Stadtbezirk Ehrenfeld zu diskutieren.  

Auf der Internetseite können Interessierte direkt im Stadtplan markieren, wo sie Veränderungsmöglichkeiten sehen. Die Markierungen können in unterschiedlichen Farben gesetzt werden, womit die Vermerke direkt einer von acht thematischen Kategorien zugeordnet werden: Ampeln, Beleuchtung, Hindernisse, Fahrradparken, Beschilderung, Radwegqualität, Radverkehrsführung und Sonstiges. Die Vorschläge können kommentiert und bewertet werden. Die Diskussionsplattform ermöglicht allen Beteiligten den Austausch über die künftige Gestaltung von Radverkehr in Ehrenfeld.

Das Online-Beteiligungsverfahren ist ein erster Baustein für das geplante Radverkehrskonzept im Stadtbezirk Ehrenfeld, alle Online-Beiträge fließen in die Konzepterstellung ein. In enger Zusammenarbeit mit der Politik, Initiativen, Verbänden sowie Bürgerinnen und Bürgern soll ein Handlungskonzept erarbeitet werden.

Das Radverkehrskonzept startet dann im Rahmen einer ersten Bürgerinformationsveranstaltung voraussichtlich im Herbst 2017. Die Stadt Köln lässt das Beteiligungsverfahren wissenschaftlich begleiten, um Erkenntnisse aus dieser Form von Bürgerbeteiligung zu ziehen. Zudem führt sie mit dem Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie der Heinrich-Heine-Universität ein Forschungsprojekt zu dem Thema durch. Voraussichtlich im Januar 2018 wird der Abschlussbericht dieses Forschungsprojektes veröffentlicht. 

Vorschläge und Hinweise zum Ehrenfelder Raddialog Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit