Antragsfrist für die Vergaberunde 2017 endet am 31. März 2017

Zur Förderperiode 2017 wurden die Richtlinien für die Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln für Städtepartnerschaftsprojekte und Kommunale Entwicklungszusammenarbeit überarbeitet und angepasst. Damit wurde insbesondere das Abrechnungsverfahren vereinfacht, um den Antragstellern die Durchführung von Projekten mit weniger Aufwand zu ermöglichen. Die neuen Richtlinien und Formulare können im Internet heruntergeladen werden.

Ausschreibung zur Förderung von Städtepartnerschaftsprojekten 2017

Die Stadt Köln pflegt seit 1952 international städtepartnerschaftliche Beziehungen mit dem Ziel, auf kommunaler Ebene zur Völkerverständigung und -aussöhnung beizutragen, gegenseitige Toleranz zu fördern sowie unter Wahrung der Menschrechte weltweit gemeinschaftlich eine Zukunft in Frieden zu gestalten. Neben den Kontakten auf der Verwaltungsebene sind es insbesondere die Bürgerbegegnungen, die Städtepartnerschaften prägen. Zur Förderung der Austauschbeziehungen stehen im Referat für Internationale Angelegenheiten der Stadt Köln Projektmittel zur Verfügung.

Auch im Bereich der Kommunalen Entwicklungszusammenarbeit ist die Stadt Köln seit der Gründung des Netzwerkes "Eine-Welt Stadt Köln" im Jahr 2011 aktiv. Für diesen Bereich stehen im Referat für Internationale Angelegenheiten wieder Fördermittel bereit, um mit Projekten und Aktionen auf lokaler Ebene die Umsetzung der "Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen" (Sustainable Development Goals / SDG) zu unterstützen.

Fragen beantwortet das Büro Internationale Angelegenheiten der Stadt Köln, Telefon: 0221 / 221-26035, per E-Mail oder Internet.

Fragen zu der Kommunalen Entwicklungsarbeit per E-Mail Internationales Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit